Gedichte
Mit einem Bildniß des Verf.
Verlag:
Ebner & Seubert, Stuttgart
Datum:
1840
Seiten:
464
Diese Anthologie enthält 274 Rätsel, Scharaden und Logogriphe
mit Lösungen; alle von Haug selbst. Viele der Rätsel wurden bereits zuvor
in diversen Zeitungen, Jahrbüchern und Sammelwerken veröffentlicht; einige
wenige auch in »Charaden und Logogryphen« von 1795.
Uns sind zwei Ausgaben des Almanach poetischer Spiele bekannt, möglicherweise gibt es mehr.
Wir nehmen an, dass
die Rätsel in beiden Bänden von Haug selbst erstellt wurden – wir haben kein
einziges dieser Rätsel in früheren Veröffentlichungen oder mit anderer
Verfasserangabe gefunden. Auch sind die
Gedichte zu hochwertig, als dass sie aus Lesereinsendungen stammen könnten.
Die Werke von Friedrich Haug sind gemeinfrei, da deren Verfasser vor mehr als 70 Jahren
verstorben ist.
Falls Sie Javascript aktiviert haben, können Sie die folgende
Tabelle sortieren, indem Sie auf eine Spaltenüberschrift klicken.
Nr.
Erste Zeilen des Rätsels
CL
HG
SW
35
Mein erstes ist nicht wenig,
mein Zweites ist nicht schwer
B
108
Vers bin ich zur Hälfte,
zur Hälfte nur Tand,
errätst du
96
12
BS
167
Ich sage dir nicht, was ich dir sage,
Was ich dir sage,
BS
386
Voll oder leer bin gleich ich schwer.
62
S
416
Sagt heute, wenn ihr wisst,
was morgen gestern ist.
32
BS
835
Du sahst mich an Schuhen und Zangen und Flöten;
doch
17
S
845
Mein erstes stiehlt dein halbes Leben, Mein
zweites liebst
77
4
S
904
Zwei Brüder wohnen Tag und Nacht Sich
unbekannt in
980
Mein erstes ist voll Licht,
mein zweites ist voll Lieder,
26
BS
995
Ich werde gestochen, gepresst und
geschlagen, dann
38
S
998
Ich labe mit einem B, ich schade mit einem
D, ich labe
63
S
1001
Zwei holde Schwestern denket euch, An Bau,
Gestalt,
157
1011
Eins ist berühmt, besungen, alt und neu,
Alt, doch
67
1023
Ich, ein Hermaphrodit von neuer Art, Weil
Männliches mit
206
1204
Ich grüne mit einem A
Und schirm' und hülle dich ein. Ich
25
1
1217
Von Angst und Schmerzen wird die Brust gequälet
2
1221
Zweisilbig stellt – o schwach und grau
Versunken in
5
1236
Mein Erstes, was man ringsum sieht, Wovon
der Mensch
58
6
1248
Ihr löst mich Rätsel nie; denn mutterlos bin
ich; Nur
7
1252
Vom Raub im Dunkeln lebt der beiden Ersten Chor,
59
8
1269
Mein Erstes, bald ein Kraftgenie, Bald stille, vormals ein
78
9
1275
Wisset, dass ich seit der Sintflut Erste Landentdeckerin
15
1283
Wer kraftvoll sein Geschick bezwungen Und
stets das
16
1296
Mein Erstes, was den Geist belehren, Doch
junge
18
1302
Des Luftballs Eigenschaft, wie die der Künstlerhand,
Wird
20
1320
Geheiligt durch das alte Recht der Völker,
Tonkünstler,
23
1324
Mein Erstes irrt, verwirrt und trügt;
Mein Zweites , weder
21
1339
Mangl' ich, die Gottesgabe, dir,
Wie traurig ist, o Mensch,
25
1341
Das Erste, was auch immer manch Lobgedicht
Und was
19
1353
Zwei Zeichen bilden mich und meine Silben beide
Die
24
1367
Kein Mensch lebt ohne mich. Ist das nicht klar genug
So
30
BS
1378
Mein Erstes eine werte Matrone, Vom Juden
gekannt wie
22
1386
Ich bin ein Schmerz für Leib und Geist;
Doch, ohne
31
1400
Das Erste bist du selbst, doch magst du es nicht heißen;
29
1407
Gesteht's! Ihr liebt mich, holde Schönen,
Nur mich zu
158
BS
1420
Nein, in der Liebe werd ich nie geliebt, Ein
Freier, der sein
5
S
1429
Wem wurde gewisslich
das Speisen verdrießlich,
134
S
1433
Mein erstes folgt dem zweiten gern, weil ihr
dem
S
1444
Mich leset ihr, still nahet mir im Waldrevier
der Jäger
70
B
1456
Dreisilbig, in der Musik
ein rasches lustiges Stück.
146
S
1467
Ich, klein und verwegen, wie Alexander (der
Große
154
S
1478
Mein Kopf ist nur klein und hilflos, allein
Blondinen,
B
1489
Der weder sitzt noch liegt, noch steht, ruht
hier, solang
110
S
1500
Ich bin, was Geld nicht schaffen kann,
was Diebe niemals
S
1509
Ich bin an Heiratgaben reich, doch nimmst du
mit, so
S
1518
Versteht ihr des armen Mädchens Gebärde?
Dass euer
B
1523
Ihr seht mich ohne Licht bei finstrer Nacht
und in der
S
1532
Denkt euch zwei Jünglinge, dem Musendienst geweiht:
241
S
1544
Nach mir, der unschätzbarsten Gabe wohl von
der Wiege
S
1555
Mein erstes nährt labend die wollige Herde
bringt
S
1567
Graufarbig, tot in meiner Ruh, deck' ich das
Lebende
141
B
1578
Wisst: hinten ist's ein Affe;
vorn aber ist's ein Maul.
S
1586
Ums erste bat ich sie;
da gab sie keck das Zweite .
Mein
S
1591
Sagt, wer kann die Pfaffen verwandeln in Affen,
den
262
BS
1602
Wisst, dass ich, des Haders Stifterin,
umgekehrt, ein
48
S
1624
Kennst du die Brücke sonder Bogen
und ohne Joch, von
S
1636
An einen Fluss gereiht
was Stille rings gebeut! Dann
S
1642
Das Ende, Leser, heißt ganz, wie der Anfang
hieß;
B
1647
Wer spricht: Kein Grab – mein Körper deckt mich.
Wenn
S
1659
Mein Logogriph vexiert euch nicht sehr. Ein
Tier – von
144
S
1665
Ruht auf der ersten Silbe der Akzent, so
findet ihr, was
B
1678
Von eines Leibs vier Seelen wichen drei und
es entfloh
S
1690
Ach, meine Kunst nützt, mir zum Schaden. Zu
meinem
S
1693
Meine Wonn' ist Sorg' und Pein,
Barren Goldes und ein
S
1800
Der Kellner zu Frankfurt
2201
Zwei meiner Silben, Leser, deuten
Euch einen heiter'n
9
2213
Wo ich verborgen bin, ist Frieden euch beschert;
Fragt
40
2225
Mein Erstes bessert, oder schmückt.
Mein Zweites, was
57
2237
Wisst, dass ich Erstes wild, verstandlos,
Der halben Erde
80
2249
Mein Erstes soll nicht nur mein Zweites ,
Mein Zweites
3
2258
Ich bin ein großes Reich, dem Eingebornen süß,
69
2266
Euch stelle mein erstes Silbenpaar
Ein Haupt
52
2274
Mein Erstes zeigt als hohe Farbe sich;
Mein Zweit - und
100
2282
Mich Eine Silbe schaut man gern
Am Himmel und am
13
2300
Mein Erstes hofft mit frohem Sehnen
Der Jüngling,
1
2389
Ein Wort, einsilbig, doch leicht erklärlich;
Mit einem A
16
161
2410
Es findet sich in allen Reichen, Wo Christen
sind, wenn
73
2418
Ich bin ein großer Held.
Zwei Lettern beigesellt,
79
2429
Ist nur mein Erstes dir beschieden, So
drückt dich keine
60
2437
Zweisilbig leit' ich euch auf gute Pfade;
Zwei Lettern
2
162
2446
Mein Erstes ist und bleibt ein Paar. Nur
stellt's die Mitte
18
2453
Mein erstes Wort, wenn ich die Mitte doppeln
kann,
5
2461
Ich bin ein deutscher Fluss, doch wisst,
Dass, wenn vor
65
2472
Mein Erstes, Leser, bringt dir alle Nahrung zu.
Wenn du
50
2484
Wenige nur besitzen mein Erstes hienieden. Mein
62
2495
Wenn der Accent auf meiner Ersten ruht, So
brachte,
20
2617
Zwei Worte sollt ihr deuten:
Das Erste, glaubet mir,
88
2629
Mein Erstes geht, und steht, und liegt; um Sitzen hat
51
2638
Ich bin ein schönes Friedensbild. Und eines
14
2642
Mein Erstes mit seinem Geleite
Ist Fühlenden lieb und
64
2650
Ich sing' und sang euch liebliche Lieder;
Doch wenn ein
97
2655
Mich Erste, frisch und frei, sucht alles emsiglich. Ihr lebet
68
2663
Im Ersten, wenn du nachruhmlüstern, groß, Und herrisch
53
2674
Zwei Silben sind ein Ehrenamt
Da, wo der Mond von
6
2682
Tot soll mein Erstes wunderbar euch schützen; Doch
90
2686
Durch mich allein erstrebest du dein Ziel, Und ohne mich
12
2698
Früh' oder spät lindr' ich die Leiden alle, Bin, ohne
Haupt,
34
2906
Ich krieche still umher;
Setzt einen Fluss voran, Und
43
2927
Mein Erstes ist zugleich das Zweite.
(Ausnahmen gab es
74
2940
Mein Erstes ist nicht fern, wo Dörfer sind und Städte;
56
2958
Wenn ihr mit mir Halbedelsteine
Zwei Lettern noch
28
2959
Ich, das Erste, weiland tapfer, schlug
Meinen Feind mit
98
2961
Wisst, dass mein Erstes Luft und Wasser
füllen; Mein
54
2972
Mein Ganzes, nicht Erob'rern gleich,
Zerstört zu uns'rem
72
2974
Ich kröne das Verdienst, allein
Oft auch gelung'ne
10
2981
Durch unsre Hülfe ward der Tonkunst Macht erweitert,
29
2983
Mein Letztes wünscht immer mein Erstes zu sein.
Mein
61
2993
Mein Erstes ist euch doppelt Not;
Allein der Dichter
15
3104
Ich brenn' und verletze durch eure Hand, Ich
fordere
99
3126
Ich Erstes bin euer Bestimmungsort. Ein
Unmensch nur
82
3149
Ich war des Götterkönigs Sohn;
Ich saß auf dem Argiver
48
3162
Setzt einem Fluss und Wiener Dichter Zwei
Zeichen
71
3185
Ihr trefft in jeder Stadt mein Erstes
an, Oft regelmäßig,
26
3203
Gleichviel, ob voran
Ich dieses oder jenes stelle: Eins
45
3226
Das Ganze schmerzt; doch wandeln sich die Leiden
7
3257
Mein Erst- und Zweites liebt und scheut
Der Knabe sehr.
67
3264
Man lässt vom Ersten und Zweiten
Sich oft zu Taten
21
3278
Ich bin es, der Hüllen und Kleider beschert;
Ein Zeichen
89
3708
Hochnötig ist's immerhin Für jedes brauchbare Haus.
272
3730
Ich, nur ein Darm und ein Bauch, Und dennoch
kein
213
3749
Mein Erstes, eine segenreiche Gabe, Spricht
schweigend
65
3766
Mein Erstes trennt und sondert allemal; Mein
Zweites
152
3785
Mein Ganzes – bequem ist's, und doch beschwerlich –
116
3822
Zwei Silben achtet sehr im Dienst der Muselmann,
Die
174
3841
Ich, der geheime Rat, der Aff' in deinem Zimmer,
Bin
75
3864
Ich wandle hin, und wandle her Im Sonn- und
Mondlicht
114
3939
Wisst, dass, die Reize zu erhöh'n, Zu süßem
Kuss wir
138
3962
Ich bin ein Schmerz, nur Kindern eigen; Doch
nimmt man
170
3984
Im Schoß der Natur bin ich geboren, In
Gluten erhalt' ich
107
3988
Ein sehr bekannter Bote trägt, Doch
heimlich, stumme
235
4408
Ich bin nur dünn und klein,
Und hülle Menschenkinder
22
4429
Mein Erstes, Freund, ist weit und breit Verboten, oder
27
4440
Mich Erstes hat Euch die Natur gegeben, Mich Zweites
55
4448
Ich stiller Zeuge kann
Die Reisen leichter machen. Ein
87
4454
Wenn meine Herrschzeit kommt – Ihr könnt mir nicht
75
4465
Mein alter Nam' ist überall Noch gültig. Jedes
Jahr
49
4504
Mein Erstes lockt, erhalt die Frommen bange, Gibt
Undank
70
4512
Ich bin die Vielgesuchte, Wunderreiche, Die Glanz und
19
4518
Sein Heil bedenkt, wer in der Welt Sich weise für mein
11
4526
Ihr verzehrt
Mich, als Schwein;
Umgekehrt
Geb' ich Wein
33
4534
Mein Erstes kann vor Regenfluten, Stürmen, Und
66
4542
Nach griechischer und römischer Facon Ein Ziergefäß,
der
93
4565
Mein Erstes nennt das Höchste dir
Am feierlichen Ort.
76
4587
Euch stellt mein erstes Silbenpaar Zwei wohlbekannte
47
160
5614
Zweck, Zufall, Not, Lust, Wissbegier Versammelt mich
46
5626
Mein Erstes, wisst, in jedem Reiche, Trotz der
23
5638
Stillen Zaubers naht mein Erstes sich, Um die halbe
Welt
8
5660
Mein erstes und zweites Silbenpaar Stellt euch zwei
37
5665
Setzt hundertfünfzig hin, und zeh'n, So wird ein
Mädchen
24
5672
Wo meine zwei Silben sind,
Verlort ihr, und gewinnt.
91
5710
Ich diene Dürftigen und Reichen zum Gewand,
Bin, fällt
63
5712
Mein Titel ist des feinen Frankreichs Gabe. Ich war
schon,
35
5742
Setzt ihr mein Erstes zum Letzten hin, So wird mein
Blau
42
5751
Mein Erstes frommt in allen Lagen Als ein geteiltes
17
5765
Du, hoher Sanger, bist geweihten Seelen Ein Genius
94
5779
Ich war ein Feldherr. Nimmst du mir Ein Zeichen weg,
so
83
5786
Drei Silben und zweierlei Gaben, Nur kaum entbehrlich
für
4
6015
Ich, weder gewaltig, noch groß, noch frei, Ich teile,
95
6038
Mit zwei von meinen Silben schütze Vor Winterfrost und
32
6053
Zweisilbig kriechen wir nicht weit; Kaum sind wir zu
36
6072
Ich war ein Liebchen und eine Kuh. Ein Zeichen dazu,
44
6097
Wenn ihr am höchsten steht, krank werdet, oder alt,
30
6115
Ich bin der schönen Welt ein teurer Schmuck, und
reime,
81
6137
Mein Erstes ist ein Fluss. Mein Zweites dient zum
41
6159
Ich bin Virgil; doch findet ihr Rom und den Liebesgott
in
85
6161
Mein Erstes seh'n mit Wonne die Piloten; Sie klagen,
39
6182
Das Erste mutig zu erringen, (Oft ein Phantom mit
31
7808
Ich bin verkehrt, verjährt, verehrt, (Nur achtet mein
kein
38
7830
Das Erste hat der Ebenbilder viele Und keins, ist
84
7834
Das Erste, Freund, sind ich und du So gut, als jedes
Paar
86
7861
Wohl euer Liebstes, Menschenkinder, Bewahr' ich als
ein
92
7913
Euch stellt mein erstes Silbenpaar Zwei wohl bekannte
160
7950
Was ist schwarz an sich, in sich, Schwärzt auch und
240
7965
Ich, Schauspieldichter, ich, ein Philosoph, Schweb'
auch
66
7972
Mein Erstes nennt der Auen Pracht; Mein Zweites hemmt
163
10409
Wer spricht: Kein Grab – mein Körper deckt mich. Wenn
274
10413
Dich hat auf eig'nen Ruf 1, 2, 3, 4 dem Leben, Zum
Kampf
214
10421
Dem Ersten ist der Muselmann Als kleinem Großherrn
78
10437
Ein Vogel bin ich nicht, doch schweb' ich in den
Lüften, Ein
131
10449
Wisst, dass ich ohne Hand und Arm und Fuß, Klein,
ohne
108
10458
Mein Ganzes – Fürstentum und Stadt, Die klein und
groß
178
10464
So groß es ist, seht ihr mein Erstes klein, Weil euch
mein
3
10470
Gesteht's! Ihr liebt mich, holde Schönen! Nur mich zu
158
10485
Ich bin (nur hängt am Äußern nicht zu sehr) Von allen
42
10494
Denkt euch zwei Jünglinge, dem Musendienst geweiht
Der
241
10509
Ein lebendes Rätsel bin ich, Quecksilber-Art von
Natur,
204
10516
Mit a beschützt's vor Not. Mit ee gab's den Tod. Mit
ü
185
10527
Als das Erste Himmelslicht ergoss In das Zweite,
welches
80
10531
Uns erste Beide habt ihr gern in Küchen, Doch selten
nur
109
10543
Mein Ganzes die regste Menschenmasse, Schweißtreibend
148
10560
Wisst: hinten ist's ein Affe; Vorn aber ist's ein
Maul. Das
89
10561
Mein Erstes blüht durch Wald und Flur- In Gärten und
am
188
10578
Wir sind des Feldes Zier, das uns gebar. Obschon wir
nie
229
10589
Oft wünscht ihr in Phantasien euch, Gleich Erstem in
feiner
179
10595
Mein Erstes ist ein altes Wort, Allein bei Wörtern
hie und
117