Siehe auch: Wikipedia,
Die Werke von Johann Wolfgang von Goethe sind gemeinfrei, da deren Verfasser vor mehr als 70 Jahren verstorben ist.
Falls Sie Javascript aktiviert haben, können Sie die folgende Tabelle sortieren, indem Sie auf eine Spaltenüberschrift klicken.
# ist die Nummer des Rätsels hier bei uns; ∞ ist gibt an, in welchen Sammelwerken das Rätsel enthalten ist: A (Bruno Arbeiter, Rätsel deutscher Dichter), B (Ulrich Bentzien, Der Rätselkasten), D (Jürgen Dahl, Ich sag dir nicht, was ich Dir Sage), H (Hans Bauer, Rätsel der Weltliteratur), P (Jost Perfahl, Flog Vogel Federlos), S (Volker Schupp, Deutsches Rätselbuch)
Theodor Schauffler schreibt in »Goethes Leben, Leisten und Leiden in Goethes Bildersprache« (Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, Heidelberg, 1913):
[...] Goethe ist der geborene Rätseldichter. Für nicht wen ieg seiner Gedichte bedürfte es nur einer ganz geringen Umformung, um die schönsten Rätsel daraus zu machen, denn das Bild ist schon vorhanden: Die Jahre sind die allerliebsten Leut; das Alter ist ein höflich Mann. Ein Wink für Rätselsammler! Auch das Gedicht »Der neue Kopernikus« vom 26. Juli 1814 beginnt als Rätsel, enthält aber in der letzten Strophe die Auflösung. Ganze Gruppen seiner Dichtungen sind Rätsel: die Xenien, die Blocksbergverse, das Jahrmarktsfest und das Neueste von Blundersweilern, die Hexenküche, die Weissagungen des Bakis, viele Verse der Zahmen Xenien und in »Epigrammatisch« sind Rätsel. [...]