Bei einem Füllrätsel geht es darum, einen abgebrochenen Satz zu ergänzen. Die Ergänzung besteht aus zwei oder mehr gleichlautenden Teilen, deren Silbenzahl durch die Anzahl der "dal"' ausgedrückt wird [Nach Franz Brentano]. Beispiel:
Bei Ziffernfüllrätseln werden einzelnen Silben, Buchstaben oder Buchstabengruppen durch Ziffern bzw. Zahlen dargestellt (nach Alfred Neumann). Daraus werden im Rätseltext verschiedene Wörter gebildet. Beispiel:
1 = Hel; 2 = i; 3 = o; 4 = gab; 5 = al mit 1 = Hel, 234 = "Io gab" (Io ist eine der Geliebten des Zeus), 5 = Al (Aluminium), 12345 = Heliogabal (röm. Kaiser)
Bei einem homophonen Füllrätsel stimmen weder Schreibung noch Aussprache exakt überein (wie bei einer Scharadoide). Beispiel:
Bei einem Schling-Füllrätsel wird ein abgebrochener Satz durch einen Schüttelreim ersetzt [nach Franz Brentano]. Beispiel:
2643, 2651, 2685, 4151, 4769, 5169, 5296, 5324, 5729, 5999, 7367, 7380, 8107, 8203, 8350, 8524, 8778, 8912, 9143, 9259, 9265, 9276, 9378, 9474, 9491, 9745, 10054, 10088, 10132, 10143, 10326, 10408, 10443, 10498, 10512, 10537, 10555, 10598, 10828, 10851, 10876, 10898, 10930, 10934, 10951, 10969, 11027, 11099, 11122, 11201, 11214, 11224, 11236, 11242, 11257, 11268, 11273, 11279, 11290, 11295, 11543, 11595, 12390,
4231, 4340, 4554, 4898, 5151, 5173, 5340, 5560, 5859, 5896, 6379, 6481, 6671, 6736, 7260, 9123, 9302, 9732, 11106, 11171, 11486, 11722, 11733,
2649, 5192, 5336, 5750, 7409, 8959, 9166, 9399, 10919, 10946, 10990, 11010, 11083, 11166, 11177,