Logo
Rätselgedichte, Rätselreime

≡ ▲

Karl August Engelhardt

Karl August EngelhardtFürchtegott Karl August Engelhardt (* 4. Feb. 1768 in Dresden; † 28. Jan. 1834 ebenda)  war ein deutscher Schriftsteller, Archivar und Pädagoge. Einen Teil seiner Werke veröffentlichte er unter dem Pseudonym Richard Roos, so auch alle seine Rätselgedichte.

Siehe auch: Wikipedia, Sächsische Biographien, ADB

 

Agrionien

Eine Sammlung von Charaden und Rätseln

Verlag: Opitz & Frege, Güstrow
Datum:
Seiten: 98
Die Agrionien enthalten 120 Rätselgedichte aus der Feder von Karl August Engelhardt mit Lösungen. Viele dieser Rätselgedichte sind zuvor schon in diversen Periodika erschienen.
 

Neuer Kinderfreund

Jahrbücher, 12 Bände

Verlag: Franz Haas, Wien & Prag
Datum:
Seiten: n/a
Einige Bände des Neuen Kinderfreunds enthalten einige wenige Rätsel.
 

Quellen und Copyright

Die Werke von Karl August Engelhardt sind gemeinfrei, da dieser vor mehr als 70 Jahren verstorben ist.

Engelhardt veröffentlichte in diversen Periodika weitere Rätselgedichte, die nicht in den Agrionien enthalten sind, beispielsweise in der Abendzeitung von 1837, vor allem aber in den Jahrbüchern Neuer Kinderfreund zwischen 1797 und 1814, von denen er Mitherausgeber war.

Agrionien

Agrionien, ein Fest des Bacchus Agrionius, welches zu Orchomenus in Böotien nur von Frauen und Priestern während der Nacht begangen wurde. Es bestand darin, dass die Frauen lange den Bacchus als einen Entflohenen suchten, dann einander zuriefen, er sei zu den Musen geflohen und halte sich dort verborgen. Darauf bereiteten sie sich ein Gastmahl, und nach diesem unterhielten sie sich mit Rätselauflösen. Ein eigentümlicher Gebrauch dabei war, dass Jungfrauen aus dem Geschlechte des Minyas sich vor dem Tempel des Bacchus versammelten, dann von da flohen, und von einem Priester mit dem Schwerte verfolgt wurden, der diejenige, die er erreichen konnte, töten durfte. [Vollmer-1874]

Agrionĭa, Fest des Agrionios (Beiname des Bakchos), in Orchomenos, an dem ein Priester des Gottes (aus dem Geschlecht der Psotoeis) mit dem Schwerte eine Jungfrau (aus dem Geschlecht der Priesterfrauen Oleiä) verfolgte und die er töten durfte, wenn er sie einholte, zur Erinnerung daran, dass Frauen aus jenem Geschlecht ihre Kinder geschlachtet und verzehrt hatten. Auch feierten die Frauen nächtliche Orgien, wobei sie sich allerlei dunkele Fragen vorgelegt haben sollen; daher Agrionien, Sammlung von Rätseln, Scharaden, Logogriphen. [Pierer-1857]

Zeichensetzung

Neben den üblichen von uns vorgenommenen Korrekturen der Zeichensetzung, beispielsweise der Eliminierung von Genitiv-Apostrophen, hatten wir hier ein spezielles Problem: den Gedankenstrich. Engelhardt setzt diesen bei jeder Gelegenheit, ob passend oder nicht, wo wir heute Beistriche oder Punkte setzen würden. Diese Gedankenstriche stören den Lesefluss und die Stimmmelodie erheblich; wir habe die Zeichensetzung daher mehr als sonst den heute üblichen Gepflogenheiten angepasst.

Rätsel von Karl August Engelhardt

Falls Sie Javascript aktiviert haben, können Sie die folgende Tabelle sortieren, indem Sie auf eine Spaltenüberschrift klicken.

Nr. Erste Zeilen des Rätsels
2808 Wer nennt aus des Alphabets weitem Revier Die inhalts L-01
2818 Ein Wort ich kenne inhaltschwer, Vierfüßig geht das Wort B-01
2840 Von mir nur ein Paar Wort' in aller Eil'! Es tragen täglich S-36
2849 Die Erst' ist nichts, die Zweite viel, Das Ganze jedes Edlen S-49
2860 Wer mich besteigt, dem zeige Ich freundlich alle Reiche H-02
2874 Schließt mit o die zweite der Silben, Und Ihr habt einen L-04
2887 Die Erste fließt; die Zweit' und Dritte kriecht. Das Ganze S-06
2893 Beliebte bald und bald verrufne Ware, Gemeine, fein're, S-40
3004 Wer nennt mir das Wörtchen vom höchsten Wert, Des' R-04
3015 Der Zeichen, die ich meine, sind nicht mehr als sieben; A-05
3026 Jüngst war ich, leider Gottes! zur Ersten gebeten. Da S-05
3032 1 hat der Mond, der Fürst, das Haus, Und sieht bei jedem S-07
3041 Von ihrem Sein die kleinste Spur, Ihr einst hochheil'ger H-07
3053 Der ersten Silb ein Zeichen zugesetzt, Habt Ihr das ganze S-14
3060 Drei Silben, die Frankreich ihr Vaterland nennen, Und doch S-28
3068 Mit L tut's wohl, mit H tut's weh, Ein schlecht Gesindel L-06
3077 Hat's Hans im Arm, So macht's ihn warm. H-04
3099 Die Erst' ist alt und jung, Ruht oft, geht oft im Schwung; S-02
3317 Die ersten beiden sind ein Heer, Zahlreich, wie Sand am S-68
3335 Die ersten Zwei wir all' auf Erden Einst nolens volens S-43
3352 Das Gröbste seiner Art, doch eine tücht'ge Stütze, Und S-25
3384 Die ersten Beiden steh'n im Genitiv – Dies nur voraus, S-38
3400 Die erste kommt und geht im Jahr ein einzig mal, Und S-75
3419 Bring's Schaden, bring's Nutzen, bring's Weinen, bring's R-03
3438 Die Gute, die mich einst gebar, Ach! eine fromme Mutter L-03
3454 Zweifüßig ist mein Rätselwortchen Und auf tut sich das B-05
3471 Es gleicht der Welt so ziemlich an Gestalt, Ist auch, wenn R-12
3496 Wer's tut, ist das nicht wunderbar, Stellt schwarz nur Welt H-06
3508 Mein Vaterland ist die Levante, Dort fesseln mich der S-78
3522 Sprecht, wie Ihr wollt, mit Salbung von Kathedern! Fahrt S-60
3560 Die ersten Drei sind gut Latein, Und doch versteht sie S-41
3577 Jed' Ding muss die erste der Silben haben, Soll anders S-57
3591 Und hätt' ich Geld, wie Heu – ja würde Der Geldsack mir S-37
3616 Wer stets nur die Wege des Ersten wandelt, Der gehet S-15
3640 Die erste Silb' ist hart, die zweite – selten weich – Macht S-59
3659 Die ersten drei – die letzten zwei Sind darin völlig einerlei: S-77
3678 Zu sehen gab's. - Der Dichter Stax – Ein Mensch, mit S-61
4612 Geldnot – der schwärzeste von allen Teufeln – Ließ einem S-79
4634 Ich schrieb – da pocht's – ich rief herein – Ich schaue – S-65
4647 Weil lang' ich von einer gar bösen Schar Die Erst' und das S-55
4659 Ein großer Gott. Ein dummer Hans. Da habt Ihr die S-62
4683 Man kann es führen – kann es sein – Wer's führt, ist aller S-10
4711 Wenn Dir's Fortuna, Lieb' und Freundschaft beut, Und Du S-30
4723 Die Ersten zu haben, Bedeutet nicht viel, Die Letzten zu S-48
4748 Bei Frau'n und Iungfrau'n nach dem Ersten fragen, Heißt S-63
4760 Ein Doppelsinn liegt in den ersten beiden; Moralisch wird S-54
4764 Nehmt ihr dem ersten Silbenpaar Ein kleines r, so stellt S-76
4771 Zu Nutz und Zier, ursprünglich nur zu Nutz, Oft auch, nach S-52
4782 Auf des Genies erhabenen Stufen, Da stehn wir, ach! so S-35
4796 Ein Wundergang für unsichtbare Gänger, Die ewig hin, S-27
6611 Klein ist mein Welttheater, Und unbekannt mein Vater. R-05
6627 Zwei Silben spend' ich Euch, winzig klein, Die künden einen S-58
6638 Die Erd war es, ist's, und wird es sein, Bis einst fällt Erd' S-04
6660 Ich bin ein kleines, aber hehres Silbenpaar, Das stellt sich S-26
6663 Drei Münzen mein' ich, von gleicher Gestalt, Von gleichem R-06
6674 Sei's durch Geburt, sei's durch Gewalt, durch Wahl – Die S-03
6686 Vorwärts braucht mich der Pfiffikus, durch mich, den Schelm P-02
6695 Wollt' ich im großen Lebenssaal Der ersten Silbe wegen, S-01
6709 Die Ersten Beiden sind, im Leben und Kalender, Sichtbare S-26
6716 Vom ersten Silbchen bleibt, wer es auch sei, Im Gang S-42
6725 Heraldicus und Pfarr und Kuster Die erste Silbe trefflich S-64
6740 Ein Buchstab ist die Erste, dessen Länge Nach unten geht S-74
6747 o– ist es ein heller Stern, Nach welchem Millionen nicht B-02
6753 Lies rückwärts oder vorwärts mich, Stets bin ein Ruhe P-01
6779 Üb noch so strenge jede Pflicht, Steh noch so hoch im H-01
6784 Am Fuße recht – im Kopfe schlecht, Braucht mich so Herr R-02
# ist die Nummer des Rätsels bei uns
ist die Nummer des Rätsels in Agrionien von 1834. Die Rätsel sind kapitelweise nummeriert: R (Rätsel); L (Logogriphe); S (Scharaden); H (Homonyme); B (Betonungsrätsel, also Homographe) sowie P und A (Palindrome und Anagramme, zwischen denen Engelhardt nicht unterscheidet).