Logo
Rätselgedichte, Rätselreime

≡ ▲

Joseph Sigismund Ebersberg

Joseph Sigismund EbersbergJosef Sigmund Ebersberg (* 22. März 1799 in Steinabrunn, Niederösterreich; † 27. Okt. 1854 in Hernals bei Wien) war ein österreichischer Schriftsteller und Journalist.
 

Siehe auch: Wikipedia, Wikisource, Deutsche Biografien, Kalliope

Lebensspiegel

neue Erzählungen für die reifere Jugend, zur Beförderung der Menschen-, Tugend- und Vaterlandsliebe

Verlag: Tendler und von Manstein, Wien
Datum:
Seiten: 200
Das Buch enthält 20 Originalrätsel mit Lösungen.

Zu den Rätseln

 

Veilchenblätter

zur Erheiterung in trüben, zur Unterhaltung in freien, zur Beschäftigung in müssigen Stunden

Verlag: Graßler, Brünn
Datum:
Seiten: 219
Das Buch enthält 15 Originalrätsel mit Lösungen.

Zu den Rätseln

 

Quellen und Copyright

Die Werke sind frei im Internet bei Google Books als PDF verfügbar (für alle, die Fraktur lesen können):

Die Werke sind gemeinfrei, da deren Verfasser vor mehr als 70 Jahren verstorben ist.

Was ist ein Gnomegriph?

Ebersberg schreibt selbst:

Gnomegriph ist eine Untergattung der Scharaden, in welchen mehrere einzelne Wörter, die in ihrer Reihenfolge einen vollständigen Satz bilden, zur Lösung darbieten. Ich war der Erste, welcher sie eingeführt und in in꞊ und ausländischen Journalen, dann in meinen Veilchenblättern dem Publikum vorgelegt hatte.

Gnomegriph-Rätsel von Ebersberg sind: 6241, 6266, 6274, 6306, 6313, 6328, 7258, 7321, 7368, 7424, 7482.

Weitere Gnomegriphe haben wir in den Feyerstunden und im Österreichischen Zuschauer gefunden.

Veilchenblätter

Falls Sie Javascript aktiviert haben, können Sie die folgende Tabelle sortieren, indem Sie auf eine Spaltenüberschrift klicken.

# Erste Zeilen des Rätsels
6204 Erkennst du die Beiden? Ihn und sie, Dem Namen nach 1
6229 Vier Brüder kenn’ ich, die nicht durch das Band Der 13
6232 Ein Wesen sind Beide, sie und er; Nicht Namens 11
6241 Bist du des Treibens und Drängens müde, Zieh’ dich 14
6258 Der ersten Silbe gar winzig klein, Bedarf man im 6
6266 Ein kurzes Wort ist das Erste, doch sagt es nicht 12
6274 Wer weiß, seines Willens Herr zu sein, Fällt in das 5
6306 So sehr betagt das Erste ist, so hat es doch – Man 7
6313 Mein Erstes verbietet gar oft mit Gewicht, Von 15
6328 Entbehrt man es gleich in dem Latein, Muss doch mein 10
6336 Mein Erstes ist das Weibchen von dem Zweiten, Drum 2
6370 Hörst du den Armen in rührenden Weisen Klagen 8
6376 In ruhiger Unschuld, in sorgloser Freude Bewohnen des 4
6389 Mit einem W wirst du mich lieben, Mit einem N kann 9
6392 Wer ist der? Ein kleiner, gefügiger Mann, Mehr krumm 3

# ist die Nummer des Rätsels hier bei uns; ist die Nummer des Rätsels in Veilchenblätter von Joseph Sigismund Ebersberg von 1825.

Lebensspiegel

Falls Sie Javascript aktiviert haben, können Sie die folgende Tabelle sortieren, indem Sie auf eine Spaltenüberschrift klicken.

# Erste Zeilen des Rätsels
7207 Kennst du in Baden, Freund, den kleinen dicken Mann, 1
7216 Die Erste nennt aus vier und zwanzig dir Ein Zeichen. 13
7233 Die Erste such' an dir, mein Freund! Die zweite such' 4
7242 Der Handelsmann erhält mich nur mit Geld, Und ohne 17
7258 »Gib selig mir das Erste, glücklich mir das Leben!« 20
7280 Du suchst mich? In drei Elementen werde Mein Dasein 11
7304 Mit meinem Kopf bring' ich dem Feinde Tod, Und ohne 8
7321 Verlierst du eins und zwei, um keinen Schatz der Welt 18
7342 Die Arme, die ein Geizhals kleidet, Ohn' dass er dabei 9
7356 Den ersten zwei, einst mehr geschätzt als nun, War 16
7393 Mich zeugt und nimmt die Mutter Erde, Du wirst, mein 2
7368 Ich gebe eins und zwei für hundert Throne nicht; Für 12
7390 Mir traut so mancher Mann Ein wichtiges Geheimnis 19
7411 Es ist mein Wunsch, nicht leicht erkannt zu sein, 15
7424 Dass eins und zwei – blick' hin, das Sternenmeer, Der 3
7435 Tod bin ich, und doch mach' ich Tote leben, Blind bin 5
7447 Ich bin an deiner Hand. An deinem Kopf bin ich. Die 14
7458 Er ist mit ihr verehlicht in den beiden. Was nützt es! 10
7476 Ein Silbenpaar, gebildet durch vier Zeichen. Doch 6
7482 Steht eins vor Geld, da dank' ich sehr; Ist zwei auf 7

# ist die Nummer des Rätsels hier bei uns; ist die Nummer des Rätsels in Lebensspiegel von Joseph Sigismund Ebersberg von 1827.