Siehe auch: Wikipedia, Wikisource, Deutsche Biografien, Kalliope
neue Erzählungen für die reifere Jugend, zur Beförderung der Menschen-, Tugend- und Vaterlandsliebe
Verlag: | Tendler und von Manstein, Wien |
Datum: | 1827 |
Seiten: | 200 |
zur Erheiterung in trüben, zur Unterhaltung in freien, zur Beschäftigung in müssigen Stunden
Verlag: | Graßler, Brünn |
Datum: | 1825 |
Seiten: | 219 |
Die Werke sind frei im Internet bei Google Books als PDF verfügbar (für alle, die Fraktur lesen können):
Die Werke sind gemeinfrei, da deren Verfasser vor mehr als 70 Jahren verstorben ist.
Ebersberg schreibt selbst:
Gnomegriph ist eine Untergattung der Scharaden, in welchen mehrere einzelne Wörter, die in ihrer Reihenfolge einen vollständigen Satz bilden, zur Lösung darbieten. Ich war der Erste, welcher sie eingeführt und in in꞊ und ausländischen Journalen, dann in meinen Veilchenblättern dem Publikum vorgelegt hatte.
Gnomegriph-Rätsel von Ebersberg sind: 6241, 6266, 6274, 6306, 6313, 6328, 7258, 7321, 7368, 7424, 7482.
Weitere Gnomegriphe haben wir in den Feyerstunden und im Österreichischen Zuschauer gefunden.
Falls Sie Javascript aktiviert haben, können Sie die folgende Tabelle sortieren, indem Sie auf eine Spaltenüberschrift klicken.
# ist die Nummer des Rätsels hier bei uns; ∞ ist die Nummer des Rätsels in Veilchenblätter von Joseph Sigismund Ebersberg von 1825.
Falls Sie Javascript aktiviert haben, können Sie die folgende Tabelle sortieren, indem Sie auf eine Spaltenüberschrift klicken.
# ist die Nummer des Rätsels hier bei uns; ∞ ist die Nummer des Rätsels in Lebensspiegel von Joseph Sigismund Ebersberg von 1827.