Logo
Rätselgedichte, Rätselreime

≡ ▲

Paula Dehmel

Deutsche Schriftstellerin

Paula Dehmel Paula Dehmel (* 31. Dez. 1862 in Berlin als Paula Oppenheimer; † 9. Juli 1918 in Steglitz bei Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin. Sie schrieb Gedichte und Märchen für Kinder, war die Schwester von Franz Oppenheimer und von 1889 bis 1898 mit dem Dichter Richard Dehmel verheiratet.

Siehe auch: Wikipedia, Gutenberg, Paula Dehmel, Z-Gedichte

 

Das liebe Nest

Gesammelte Kindergedichte von Paula Dehmel

Verlag: E. A. Seemann, Leipzig
Datum:
Seiten: 240
Das Buch enthält 44 Rätsel mit Lösungen, größtenteils aus der Feder Dehmels; einige wenige von anderen Verfassern (leider nicht gekennzeichnet).
 

Quellen und Copyright

Antiquarisch erworbenes Buch. Das Werk ist gemeinfrei, da die Verfasserin vor mehr als 70 Jahren verstorben ist.

Gesammelte Kindergedichte ist leider nicht eindeutig – ist das eine Sammlung der Gedichte von Paula Dehmel oder hat Paula Dehmel Gedichte anderer Autoren gesammelt? Zumindest teilweise letzteres; Nr. 3 und Nr. 5 sind von Gustav Theodor Fechner, Nr. 9 ist von Friedrich Schleiermacher. Andererseits hat Paula Dehmel viele Gedichte selbst geschrieben – wir haben daher ihre Autorenschaft für alle Rätsel angenommen, für die wie keinen anderen Verfasser ausfindig machen konnten.

Rätsel von Paula Dehmel

Falls Sie Javascript aktiviert haben, können Sie die folgende Tabelle sortieren, indem Sie auf eine Spaltenüberschrift klicken.

# Erste Zeilen des Rätsels
46 Ich habe Flügel, rate Kind, Doch flieg ich nur im Kreise, 1
203 Standen vier weiße Ritterchen Auf einem roten Gitterchen; 2
650 Ich stand begehrlich am Worte, umgekehrt wuchs es nicht 8
653 Stets bin ich eines Leuchtenden Trabant, teils nah, teils 29
656 Wächst einer alten Dame ein Buckel kleinster Sorte, 7
667 Wenn das R am Anfang steht, liebt man es nicht sauer; 6
674 Sind es die Stiefel, halten sie 'ne Weile, wird es der Junge, 12
684 Der Vater will's das Fritzchen (die erste Silbe betont) – 13
693 Klärchen nähte an dem ersten und war ganz die beiden 14
698 Mariechen war's. Mit meinem Kuchen stand ich nun da und 15
701 Mein erstes ist ein Hund, mein zweites ist ein Junge, 4
704 Er geht in sich, um sich zu pflegen, und ist in sich um sich 18
708 Es läuft und hat keine Beine, es gibt viele und doch nur 10
710 Rate, Freund, es ist nicht schwer: Wer's hat, hat, was er 19
712 Wer es hat, der ist betrübt; aber froh und stolz ist, 20
714 Froh singt ihr Lied am Sommertag die eins-zwei früh und 16
717 In eins-zwei-drei lebt ganz gemütlich Herr Müller mit Herrn 17
720 Das Wort pflegt zu erhöhn den Glanz des Edelsteins; 21
722 Sind es die Feinde, muss man sich wehren; sind's deine 22
727 Wenn es von Freund und Liebchen kommt oder von dir 23
731 Zwei Worte weiß ich, die einander Feind, das eine sucht das 24
734 In Not und Gefahr greife ich ein, schmerzlich willkommen 33
737 Ich hab keine Hände und kann doch tragen, hab keine Flinte 26
738 Ich bin nur klein, doch banne ich die Welt in meinen Kreis 30
742 Auf der höchsten Berge Rücken ist es immer leicht zu 25
745 Wir sind's mit Stamm und Vaterland mit Menschen, die uns 34
747 Die erste Silbe führt die krause Schar, die uns vertraut seit 31
748 Nennst du das Ganze, tönt es uns entgegen, von 36
801 Viel Glieder hab ich, die einander gleichen. Ich helf' auf des 27
808 Mein Strom ergießt sich sickernd durch die Welt, ich dring 38
815 Als ich noch klein war, war ich recht beschaulich; mein 41
817 Mein erstes Wort, im engen Raum genährt, strebt weit 42
823 Willst du das erste Wort stets sein und handeln, so hast du 43
865 In alten Zeiten hat mich der Mensch erdacht, und Ordnung 30
870 Ohne Zepter, ohne Krone herrsche ich auf dieser Erde, 37
874 Ich nähre mich von fremden Stoffen, doch kann auch ohne 39
1501 Christkindchen lag im Stalle und hörte die Ersten schrein; 11
1514 Ein deutscher Meister war es, gottgesandt, der jenes edle 32
1526 Mein Reich ist unbegrenzt; bis in die fernste Zone, flieg ich 44

# ist die Nummer des Rätsels bei uns; ist die Nummer des Rätsels in Das liebe Nest. von Paule Dehmel von 1919.

Die fehlenden Rätsel sind von anderen Verfassern bzw. Volksgut: 3 (318, Fechner), 5 (98, Fechner), 9 (35, Schleiermacher/Haug) und 35 (39, Schleiermacher).