Das Rätselwerk von Ignaz Franz Castelli ist sehr umfangreich, daher haben wir jedem Werk eine eigene Seite gewidmet: Sämmtliche Werke, Logogryphen-Ungeheuer (110), Logogryphen-Ungeheuer (400), Logogryphen-Ungeheuer (1).
Sämmtliche Werke. Vollständige Ausgabe letzter Hand in strenger Auswahl
Fünfzehntes Bändchen
Verlag: | Ant. Pichler's sel. Witwe, Wien |
Datum: | 1845 |
Seiten: | 316 |
...
Alle Lösungswörter bestehen aus den Buchstaben des Wortes NIEDEROESTERREICH (beachte das OE); die Gesamtheit der 400 Rätsel bilden also ein großes Anagrammoid.
Aus dem Nachwort:
Ich habe mich lange besonnen und bei mir überlegt, ob es besser sei, die Auflösungen der einzelnen Worte dem Büchlein gleich beizugeben, oder nicht. Da ich nun aber glaube, dass der Reiz für die Löser größer sei, wenn sie sich nicht alsogleich überzeugen können, ob sie ein Wort erraten haben oder nicht, und dass viele sich den Reiz, der im Zweifel liegt, selbst zerstören, wenn sie ihre Neugierde auf der Stelle befriedigen können, so habe ich mich entschlossen, die einzelnen Lösungen in derselben Verlagshandlung erst binnen sechs Wochen erscheinen zu lassen, wo sie jeder, welchem daran gelegen ist, für 6 kr . 6. M. (denn gäbe ich sie gratis, so könnten sie vielleicht auch jene brauchen, denen nicht daran gelegen ist) erhalten kann.
J. F. Castelli
Die Werke von Ignaz Franz Castelli sind gemeinfrei, da der Verfasser vor mehr als 70 Jahren verstorben ist.
# | ist die Nummer des Rätsels hier bei uns |
∞ | ist die Nummer des Rätsels in »400 Räthsel in Einem« aus dem 15. Band der Sämmtlichen Werke von Ignaz Franz Castelli von 1845 |
An die Leser.
Es gibt so viele Mittel, die Zeit zu töten,
Wozu gar kein Verstand vonnöten,
So darf ich Euch wohl eines schenken,
Wobei doch Einiges zu denken.
An die Löser.
Lasst Euch die Mühe nicht verdrießen,
Dieses Gewirre zu erschließen,
Wer gleich beim Anfang bedenkliche Miene macht,
Hat es noch niemals zu Ende gebracht.
An die Dichter.
Mitleidig schauet nicht
Auf dieses Rätselgedicht,
Viel Eure Lieder, die ich gelesen,
Sind unverständlicher als dieses noch gewesen.
An die Journalisten.
Wenn ihr die Rätsel hübsch loben tätet,
Glaubt man, dass ihr sie erraten hättet.
An die Missgünstigen.
Viele verwerfen eine Sache lieber
Als dass sie möchten denken darüber,
An die Blöden.
Was nicht der Verstand der Verständigsten sieht,
Das findet in Einfalt ein
pfiffig Gemüt.
An die Frauen.
Leicht kommt ihr diesen Rätseln auf die Spur,
Ihr, selbst das größte Rätsel der Natur.
An alle Gattungen von Räten
welche individuell zu nennen, der Raum zu klein
ist.
Jeder kann sich Rat schreiben mit der Feder,
Aber erraten kann nicht ein Jeder.
An die Spieler.
Hier reich' ich Euch eine Spielerei,
Da verliert ihr mind'stens kein Geld dabei.
An die Kritiker.
Wollet Ihr die Sache schelten,
Lasset doch die Mühe gelten.