Logo
Rätselgedichte, Rätselreime

≡ ▲

Logogryphen-Ungeheuer (400 Räthsel)

von Ignaz Franz Castelli

Das Rätselwerk von Ignaz Franz Castelli ist sehr umfangreich, daher haben wir jedem Werk eine eigene Seite gewidmet: Sämmtliche Werke, Logogryphen-Ungeheuer (110), Logogryphen-Ungeheuer (400), Logogryphen-Ungeheuer (1).

 

Logogryphen-Ungeheuer, oder: Vierhundert Räthsel in Einem. Ein Zeitvertreib.

Sämmtliche Werke. Vollständige Ausgabe letzter Hand in strenger Auswahl

Fünfzehntes Bändchen

Verlag: Ant. Pichler's sel. Witwe, Wien
Datum:
Seiten: 316

...

 

Lösungen

Alle Lösungswörter bestehen aus den Buchstaben des Wortes NIEDEROESTERREICH (beachte das OE); die Gesamtheit der 400 Rätsel bilden also ein großes Anagrammoid.

Aus dem Nachwort:

Ich habe mich lange besonnen und bei mir überlegt, ob es besser sei, die Auflösungen der einzelnen Worte dem Büchlein gleich beizugeben, oder nicht. Da ich nun aber glaube, dass der Reiz für die Löser größer sei, wenn sie sich nicht alsogleich überzeugen können, ob sie ein Wort erraten haben oder nicht, und dass viele sich den Reiz, der im Zweifel liegt, selbst zerstören, wenn sie ihre Neugierde auf der Stelle befriedigen können, so habe ich mich entschlossen, die einzelnen Lösungen in derselben Verlagshandlung erst binnen sechs Wochen erscheinen zu lassen, wo sie jeder, welchem daran gelegen ist, für 6 kr . 6. M. (denn gäbe ich sie gratis, so könnten sie vielleicht auch jene brauchen, denen nicht daran gelegen ist) erhalten kann.

J. F. Castelli

Quellen und Copyright

Die Werke von Ignaz Franz Castelli sind gemeinfrei, da der Verfasser vor mehr als 70 Jahren verstorben ist.

Rätsel

# Erste Zeilen des Rätsels
2851 Ein Freimann fuhr hinein in die Stadt, Wo er Einen zu 7
2859 Kennst du den herrlichen Dichter wohl, Aus Griechenland 12
2862 Weil der Mensch ein Mensch ist, kann er nicht vermeiden 40
2869 Bist du, Leser, so wie ich, Hüpfest freudig du durchs 70
2870 Du schenkest mir das Wort, Wenn du mir glaubst, was 4
4007 Wenn die Schlacht ist geschlagen, So komm' ich dazu 400
4030 Es nennet also die Schuppen der Schmied, Die von dem 367
4042 Gar ein schlimmer Zustand ist das, Was ich Wörtlein 28
4061 Die Hausfrau hat eine Freude daran, Wenn sie von der 139
4073 Einst brauchte man von einem Fels das Wort, Und 79
4086 Es kostet dich gewiss gar große Mühe nicht, Zu sagen 222
4095 Du kannst mich oftmals sehn In Consignationen stehn, 375
4101 Wenn du Sapphos Leben gelesen, Findest du meinen 258
4114 Es ging ein Weib wohl auf der Straß', Ein kleines Kind 182
4139 Du darfst nicht gehn, Du darfst nicht stehn  Auch fahren 232
4150 Alles, was schon geschehen ist, Werdet in mir ihr 36
4158 Bist du in Frankreich und England gewesen, Hat man 83
4175 Wenn du in Briefform ein lyrisch Gedicht Schreibest, 360
4188 Körpern, welche so geblieben, Wie sie kamen aus den 66
4603 Mein Freund! du musst nicht ruh'n, Es immer vorwärts 311
4621 Ich stehe immer tiefer, Als andre Dinge stehn, Und bin 173
4636 Ich werde sehr selten genannt, Und einzig von mir ist 68
4648 Ein Heros des mythischen Altertums Bin ich einst 387
4655 Das Gras tut es im Frühling, Die Sonne tut's dem Grase, 287
4677 Wenn du bist Violinist, Wirst du mich wohl kennen 307
4698 Ich nenn' Euch einen Helden alter Zeit, Den tapfersten 33
4703 Befolg ich den Befehl geschwinde, Den ich im Worte vor 80
4714 Worin der Gottessohn Sich noch uns sichtbar zeiget, 143
4721 Nordöstlich in Italien Kannst du ein Land, mein Leser, 111
4739 Was schicklich ist und sittsam, Geziemend ehrbarlich, 381
4750 Fünfzig Schwestern nennt mein Wort, Die nur Tieren und 252
4766 Wenn du sprichst: »die Hirsche schreien!« Jaget dich der 207
4787 Ich deute auf Vergangenheit, Und auch auf Zukunft hin, 162
5211 Ich ging bei einem Dorfe vorüber, Ein Bauer ging mit mir, 32
5225 Zum Zertrennen nur Braucht man einzig mich, Werd' ich 92
5239 Wie die Deutschen denn immerfort Ihrer Sprache sich 380
5250 Was dieses Rätsel sagt, sah ich zum ersten Male Im 233
5278 Wenn du scherzest, wenn du lachest, Oder wenn du 318
5286 Von mir, mein lieber Leser Dir stets ein Paar erscheint, 144
5293 Als ich im August am Abend Vor dem Dorf am Abhang 179
5307 Catalani, die berühmte, Und die Pasta, die Fodor Und 117
5322 Wie nennt man das Gedicht, Rein lyrisch stets gehalten 77
5334 Es brennen Lamp' und Licht, Wenn sie mich missen, 55
5347 Franzose war ich und Gesandter In Portugal, Dort wurde 126
5360 Fragst du den Schützen, so saget er Es sei die Zunge an 370
5366 Die Vögel tun es durch die Lüfte, Im Garten tuen es die 245
5371 Drei Zahlen gab man mir, Ich gab der Groschen vier 210
5382 Es bilden nur zwei Zeichen mich, Doch vielerlei beantwort 180
9007 Die Wasser schwellen an, Sie rauschen wild heran, Nun 254
9019 Wehe jenem Schiffe, Dem an einem Riffe Was mein Wort 211
9028 Neulich hab' ich ein Halstuch gekauft, Da kam mein 376
9051 Du wirst, mein Leser, den Ausdruck kennen, Womit 10
9062 Ich bin ein kleines Pflänzchen, unscheinbar, Und Schön 73
9075 Wenn die Gaben der Natur Decken Wies' und Feld und 323
9104 Die Sonne hat's und auch der Mond, Und jeder Körper, 140
9116 Wenn du immer tust, was ich benenne, Darf dich niemand 228
9131 Mein heißgeliebtes Mädchen! Zum Tag, der dich gebar, 102
9149 Der Sprachforscher. Man braucht das Wort als Weib und 26
9174 Wo immer die erste Silbe steht, Da ist eine Einheit zu 315
9186 Jetzt nenn' ich einen Seefisch dir, Sein Leib ist breit und 239
9207 Ich stamme aus dem Französischen her, Und mehrerlei 351
9222 Bin ich ein Turm Und du ein Wurm, So bin ich's wohl – du 115
9241 Ist es ein Berg, so ist er nicht hoch, Ist es ein Fluss, so 63
9256 Wenn die Wolken fliehen Und in neuer Pracht Sonnen 368
9278 Ich seh' in die Zukunft und Ferne, Ich les' aus den Bildern 231
9285 Ich nenne dir ein erlauchtes Haus Aus italienischen 174
9309 In Niedersachsen braucht man ein Wort Benennet damit 8
9327 Der macht, das Etwas schnell entscheidet sich, Bin ich 197
9334 Aus dem Griechischen stammt ein Wort, Das wir 328
9352 Ein harzig Öl wirst du in mir erkennen, Das sie durch 198
9379 Ich bin bei den Töpfern bekannt, Sie ebnen mit mir ihre 271
9386 Ein leichtes Wort errate du, Und sage mir, was ist denn 53
9412 Frag mich, mein lieber Junge! Ich antwort' ohne Zunge, 127
9425 Zur Wohnung dien' ich dem Verstande, So wie man 212
9439 Ein Nebenwort der Zeit Zu lösen sei bereit, Du wirst dies 373
9460 Der Kopf der Göttin Isis ist Die erste Silbe, Das Mittel 326
9467 Ich bin eine Insel in Griechenland, Es wächst auf mir Der 177
9485 Die Handlung, die dies Wort bezeichnet, Das ich hier 252
12607 Siehst du ein Vöglein für und für, So danket es sein Dasein 13
12618 Das, was Euch kund gibt des Wortes Sinn, Stehet vor 47
12629 Meine alte Base, Tut es mit der Nase, Und ich tu' es auch, 116
12640 Nun saget mir ihr Damen und ihr Herren, Welch einen 75
12641 Mit einem Wort' aus dem Frankenland Wird eine Schüssel 372
12652 Weißt du wohl mein Rätselgeist, Wie in den Münzen der 281
12663 Wenn du auf einen Rosenstrauch trittst, Ist's möglich, du 194
12674 Den höchsten und anbetungswert'sten Namen Den je die 58
12685 Ich bin ein Rohr und mancher Teich Ist oft mit mir 128
12696 Als Mann bin ich bereits elf Jahre tot, Als Frau noch stets 390
# ist die Nummer des Rätsels hier bei uns
ist die Nummer des Rätsels in »400 Räthsel in Einem« aus dem 15. Band der Sämmtlichen Werke von Ignaz Franz Castelli von 1845

Vorwort

An die Leser.

Es gibt so viele Mittel, die Zeit zu töten,
Wozu gar kein Verstand vonnöten,
So darf ich Euch wohl eines schenken,
Wobei doch Einiges zu denken.

An die Löser.

Lasst Euch die Mühe nicht verdrießen,
Dieses Gewirre zu erschließen,
Wer gleich beim Anfang bedenkliche Miene macht,
Hat es noch niemals zu Ende gebracht.

An die Dichter.

Mitleidig schauet nicht
Auf dieses Rätselgedicht,
Viel Eure Lieder, die ich gelesen,
Sind unverständlicher als dieses noch gewesen.

An die Journalisten.

Wenn ihr die Rätsel hübsch loben tätet,
Glaubt man, dass ihr sie erraten hättet.

An die Missgünstigen.

Viele verwerfen eine Sache lieber
Als dass sie möchten denken darüber,

An die Blöden.

Was nicht der Verstand der Verständigsten sieht,
Das findet in Einfalt ein pfiffig Gemüt.

An die Frauen.

Leicht kommt ihr diesen Rätseln auf die Spur,
Ihr, selbst das größte Rätsel der Natur.
An alle Gattungen von Räten
welche individuell zu nennen, der Raum zu klein ist.
Jeder kann sich Rat schreiben mit der Feder,
Aber erraten kann nicht ein Jeder.

An die Spieler.

Hier reich' ich Euch eine Spielerei,
Da verliert ihr mind'stens kein Geld dabei.

An die Kritiker.

Wollet Ihr die Sache schelten,
Lasset doch die Mühe gelten.