Logo
Rätselgedichte, Rätselreime

≡ ▲

Räthselschatz Heft 1

von Theophil Bittkow

Das Rätselwerk von Theophil Bittkow ist sehr umfangreich, daher haben wir jedem Werk eine eigene Seite gewidmet: Heft 1, Heft 2, Heft 3, Heft 4 und Heft 5.

Räthselschatz

Sammlung auserwählter Rätsel für die Jugend

1. Heftchen

Verlag: Selbstverlag, Berlin
Datum:
Seiten: 32
Das Buch enthält 100 Gedichträtsel, 75 Scherzfragen sowie einige andere Rätsel mit Lösungen. Ungefähr die hälfte der Gedichträtsel sind von Bittkow selbst, die anderen sind von anderen Verfassern (leider ohne Verfasser- und Quellenangabe).
 

Quellen und Copyright

Das Buch ist frei im Internet bei der Staatsbibliothek Berlin als PDF verfügbar (für alle, die Fraktur lesen können):

https://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0000F2A700010000

Das Werk ist gemeinfrei, da der Verfasser vor mehr als 70 Jahren verstorben ist.

»Die mit mit einem Sternchen gekennzeichnete Rätsel sind Eigentum des Herausgebers [d.h. Theophil Bittkow]; teils sind sie ganz neu, teils doch in neuer oder veränderter Form.«

In der folgenden Tabelle haben wir genau diese Originale aufgenommen; alle anderen Rätsel – teils sind es Kunsträtsel, teils Volksrätsel – verlinken wir im Anschluss daran.

Rätsel

# Erste Zeilen des Rätsels
4802 Ich leb' in Saus und Braus, Und flüchtig ist mein Sinn; 3
4818 Mein Vater ist ein plumper Koloss, Ich bringe Licht 32
4826 In meinem Rosengarten Muss ich der Lilien warten, 20
4837 Im feinen Frankreich bin ich geboren, Dort leb' ich 78
4844 Mein Fleisch ist weiß und rot mein Kleid, Mein Haus 53
4857 Aus Horn bin ich geschaffen, Dem Wilden, wie dem 22
4869 Zwei Große und zwei Kleine Durchstreichen Feld und 41
4892 Ich bin mir manchmal selbst zur Last, Bin mürrisch 71
4916 Ich weiß ein Schloss mit einem Hahn, Worin der 4
4931 Ich habe einen runden Bauch, Bin allenthalben im 19
4942 Es steht ein Männchen im Strauch, Das hat ein 10
4950 Es steht im Keller was zu Kauf, Das hat ein rotes 59
4961 Ich weiß einen König, der ist sehr klein, Er sitzt in 36
4983 Habe ich Blätter, so rieche ich schön; Aber als 15
4985 Es ist ein kleines weißes Haus, Hat nieder Tor noch 2
4990 Rot in Freud', Schwarz in Leid Wählest du mein Kleid; 23
4996 Mich wäscht das reine Bad nicht weiß, Da ist wohl 80
# ist die Nummer des Rätsels hier bei uns
ist die Nummer des Rätsels im Räthselschatz Heft 1 von Theophil Bittkow

Weitere Rätsel im Format Nummer bei Bittkow / Nummer bei uns (ggf. Verfasser). Ein Stern * kennzeichnet Varianten, d.h. nicht wortgleiche Rätsel. Die Abweichungen sind wahrscheinlich der mündlichen Überlieferung geschuldet.

1/139, 16, 17/28, 18, 24, 25, 26, 30, 32/201, 34, 35, 37, 38, 40/21, 42, 43, 48/18 (Simrock), 51, 52, 54/23 (Bürger), 46/280*, 60, 61/373*, 63, 65/514, 66, 67, 68, 69/887*, 70, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 90, 92, 94, 96, 97, 99

Vorwort

Diejenigen Eltern und Lehrer, welche mit mir der Meinung sind, dass in schönen Rätseln eine gar bildende Kraft für die Unterscheidungs- und Auffassungsgabe liegt, und welche wünschen, dass die Spiele der Jugend mehr und mehr erweckender (den Geist belebend und das Gemüt anregend) werden, ersuche ich, mir weniger bekannte Rätsel, wie sie im Munde des Volkes leben, und von denen manche gar schön, aber nicht so bekannt sind, wie sie es verdienen, auf dein Wege des Buchhandels zukommen lassen zu wollen.

Wir Erwachsenen halten keine Ahnung davon, wie viele Begriffe sich das Kind spielend erwirbt. Pädagogen von Ruf sind daher schon seit lange damit beschäftigt, die Spiele der Kinder zu veredeln. Ein schöner Rätselschatz ist ein lieblicher, wenn auch unbedeutender Faktor zu dem wichtigen Produkt edler Jugenderziehung. Alle Kinder lieben schöne Rätsel, weil sie ihren dunklen Drang nach Wissen aufregen und befriedigen.

Man glaube nicht, dieses oder jene Rätsel, wie es im Münde des Volks lebt, sei zu unbedeutend und zu schlecht, meist hat es einen guten Kern, woraus sich etwas machen lässt, und welcher es so lange vor dein Untergange bewahrt hat. Nur die langen Rätsel und langen Scharaden, welche erst eine Ausgeburt der neusten Zeit sind, sind gewöhnlich schlecht und für die Jugend durchaus untauglich. Nur das Beste ist für Kinder gut genug. Schöne, sinnige Rätsel entfesseln spielend die Sprachkraft der Kleinen in wunderbarer Weise.

Durch die Herren A. Enslin in Berlin und Dörffling und Franke Leipzig gelangt alles
richtig in meine Hände.

Berlin.

Theophil Bittkow