Logo
Rätselgedichte, Rätselreime

≡ ▲

Theodor Birt

Deutscher Altphilologe und Schriftsteller

Theodor BirtTheodor Birt (* 22. März 1852 in Wandsbek; † 28. Januar 1933 in Marburg) war ein deutscher Altphilologe und Schriftsteller. Er gehörte dem altphilologischen Zweig des Philologisch-Historischen Vereins an, der später über die wissenschaftlichen Verbindung Hercynia in der Marburger Burschenschaft Rheinfranken aufging.

Siehe auch: Wikipedia, Wikisource, Gutenberg, Deutsche Biopgraphie

 

Rätsel und Silbenspiele

Verlag: N. G. Elwert'sche Verlagsbuchhandlung, Marburg an der Lahn
Datum:
Seiten: 35
Das Buch enthält 70 Rätsel mit Lösungen, alles Originale von Theodor Birt.
 

Quellen und Copyright

Die Werke von Theodor Birt sind gemeinfrei, da deren Verfasser vor mehr als 70 Jahren verstorben ist.

Rätsel von Theodor Birt

# Erste Zeilen des Rätsels
2712 Nenn mir den Stahl: er liebt die Nacht. Feig ist er 1
2745 Ist unter euch das Rätselraten Brauch, so sagt mir 51
2778 Sagt, welche Nuss ist keine Nuss? Trotz ihres Namens 29
8515 Zum Schluss kommt noch ein langes Gedicht. Doch 50
8542 Mit A bin ich haarlos unbedingt. Mit E, da spricht man 23
8587 Benutzt du deinen Schüssel, so durchbohrst du mich 48
8596 Die Münze die ich meine, ist von geringem Einer. Sie 70
8627 Kennst du sie nicht? Dies Rätsel scheint banal: Der 59
8649 Zweisilbig bin ich, Mit F beginn ich: Da sitz' ich am 44
8675 Zwei Silben sind's; du rätst sie schon. Die erste ist 28
8693 Wenn man nur auf mir sitzt, Hat's weiter keinen Wert 11
8718 Ein Vogel bin ich und sing' mein Lied Und mache 6
8759 Zwei Schwestern sind wir und laufen Vereint durch das 32
8761 Zwei kurze Silben reichen hin Zu sagen, wenn ich in 46
8796 Wer zeigt das rätselhafte Bein mir an, Das weder 30
8820 Mit R schmück ich das Antlitz dir, Mit L bin ich des 21
8838 Sonst kann ich keinen verwunden. Die Mutter gibt 3
8864 Das Schifffahrtswesen bedeut' ich mit »i«, mit »o« 15
8894 Einsilbig bin ich ein Raum und ausgezeichnet Im Haus 36
8910 Es gibt ein Haus, das rauscht im Wald, Indes stumm 52
8932 Heut bin ich Frankreichs Stolz. Es dankt mir immerhin, 40
8954 Wir decken dir die Augen zu Mit i, und dann 24
8976 Von allem, was gesandt wird, gilt das Wort, sodann 8
8987 Weiblich kannst du als Baum mich schauen. Männlich 18
10402 Einst dient' ich befiedert dem Polygraphen. Im Wasser 2
10414 Die Kanone ist's, der ich entfliege Im Haus erklimmst 31
10427 Vier treue Gesellen gibt es, wenn sie wandern, Läuft 53
10439 Nenn' mir den tapferen Major, Der über Preußens 41
10448 Nachts suchst du mich, mit Hochgenuss Lässt du von 27
10456 Für vieles ist nützlich das Pillendreh'n Doch welche 7
10463 Weiblich schütz' ich die Herde auf der Flur, Männlich 20
10475 Lies mich von vorn, von hinten, ich bin Einsilbig 47
10490 Zweisilbig bin ich ein Teilchen Wasser, Einsilbig ein 35
10491 Ein Wort ist's, drin wechseln die Laute so: Ein 45
10506 Es folgt ein Wort — du errätst es glatt —, Das gleich 34
10518 Du sitzt im Rätselwort, wenn man dich fährt. Der 26
10530 Gib mir ein S und T, so erhell' ich die Nacht, Ein H, so 43
10539 Ohn' E braucht es der Gauner, Der ränkevolle. Mit E 38
10545 Nenn' mir, der du sie liebst, die Türe, Die dich ins 4
10553 Wenn ich männlich, kann mich der Segler nicht 17
10567 Naturgeschichtlicher Befund: Ich bin voll Wasser bis 9
10571 Was ist's, was zweisilbig im Wald zu wachsen pflegt 33
10582 Ein Brettspiel gibt's, uralt und ewig jung. Verwandelst 42
10594 In deinen Kopf bin ich als Teil vorn eingebaut Und 22
11207 Selbst stoß' ich, wenn's in Wut zum Angriff geht. Stößt 10
11221 Es ist auf mich bedacht, wer Geld sich borgt. Du aber 37
11249 Das Raten ist wie die Bergfahrt steil. Jetzt aber, da 71
11270 Mit Doppel-E fahr' ich auf allen Meeren. Mit ä sorg' ich 16
11278 Zwei Bergesgipfel ragen (Darf ich noch danach fragen? 67
11286 Wer hat einen Kamm und kämmt sich nie? Das ist ein 55
11294 Ich fülle den Knochen und bin doch ein Land Und werd 13
11301 Ein Mündel hat (errate sie doch) Zwei Münder außer 5
11319 Es ist ein leckerer Fisch, den jeder kennt. Füg ihm 39
11337 Es schmückt mit mir sich gerne Auch heut noch der 54
11345 Von einem Fisch, der dem Aal verwandst Und den man 68
11352 Es gibt ein Tor: jedoch Zum Durchgang dient es nicht. 65
11371 Sagt mir, was ist das für ein Eck? Nehmt ihm sein Ei 12
11390 Die Sonne pflegt es zu tun, Der Regen pflegt es zu 49
11393 Männlich bezieh' ich die Waren der Handelsleute, 19
13003 Mit u bin ich weiblich, mit a der Mann, Ein Vogel. 63
13014 Ich bin eine Krankheit nicht allein, Eine Krankheit 25
13025 Ein geschlossner Teil ist's im Redenzusammenhang 69
13036 Mit E füll ich das weite Tal, Und nichts ist zu erkennen 58
13047 Schreibst du ein Buch, so mach' mich häufig. Doch ist 14
13058 Mit c fahr' ich zum Mund hinaus. Genauer: ich werde 61
13069 Nenn' mir den Feldherrn, dessen Tat Auf eigne Gefahr 66
13080 Was erhält der Bub, der da Prügel erleidet? Und was 56
13081 Mit ü ist's ein ondit der Nah- und Fern-Sprecher; Mit 64
13092 Ohn' E liegt es im Soden und im Norden Mit E ist's 57
# ist die Nummer des Rätsels hier bei uns
ist die Nummer des Rätsels in Rätsel und Silbenspiele von Theodor Birt von