Logo
Rätselgedichte, Rätselreime

≡ ▲

Johann Christian Auernhammer

Deutscher Dichter

Christian Wallis  (1793–1862) war ein deutscher Dichter.  Er schrieb die »Epigrammatische Versuche« und andere epigrammatische Werke.

Pseudonyme: Johann Christian Auernhammer

Siehe auch: Wikipedia

 

Charadenkranz

Verlag: Engelhardt, Neustadt an der Aisch
Datum:
Seiten: 46
Das Buch enthält 100 gereimte Rätsel aller Art von Johann Christian Auernhammer mit Lösungen.
 

Quellen und Copyright

Das Werk ist frei im Internet als PDF verfügbar (für alle, die Fraktur lesen können):

Die Werke von Johann Christian Auernhammer sind gemeinfrei, da deren Verfasser vor mehr als 70 Jahren verstorben ist.

Rätsel von Johann Christian Auernhammer

Falls Sie Javascript aktiviert haben, können Sie die folgende Tabelle sortieren, indem Sie auf eine Spaltenüberschrift klicken.

# Erste Zeilen des Rätsels
7206 So ist der Mensch! Zwei kleine Silben gelten Fürs 52
7223 Die ersten zwei, sie kommen aus der Erde, Und sind 77
7238 In der Mehrzahl kam ich einst gezogen, Dort im 9
7261 Ein Erdbeschreiber ist das erste Paar, Des Werke noch 29
7277 In der ersten wogt das Leben, in ihr zittert froh die 61
7290 Das erste Wörtchen wahrt dein Eigentum, Das letzte 91
7314 Mit L spiel' ich in leichtem Bogen, Mit S werd' ich oft 76
7324 Zur Verbindung, zum Verkehre dient das erste Silben 47
7339 Das erste Wort ist überall zu sehen, Du wohnst in ihm 19
7345 Dort, wo der edle Winkelried geboren, Wo Tell ein 40
7352 Hässlich bin ich, vielverzehrend, der Verwandlung 84
7366 Nicht neidenswert bist du auf hohen Thronen, Und 100
7381 Ein kleines Wort dient oft zur Speise, Du siehst es 79
7410 Als Gauner starb es unter Henkers Hand, Und ist als 71
7425 Einen Namen sagt die erste, auf dem Lande wohl 42
7437 Sei willkommen, wenn des Nordens Stürme schaurig 58
7454 In der Erde tiefen Gründen, Wo der Gnomen strahlend 1
7462 Weißt mit den ersten du wohl umzugehen, So hast du 34
7479 Die erste Silbe. Bin ich gleich kein lieblich Wesen, 21
7483 In Ägypten hab' ich einst gefochten, Meine Lorbeer'n 48
10002 Unentbehrlich war ich immer, und werd' es auch forthin 4
10016 Rat', was ist das, in jenem Land ersonnen, Wo flüchtig 23
10029 Wohltätig ist das erste Silbenpaar, Doch kann es auch 64
10034 Empfindlich kann die erste werden, Sie sichert oft auch 45
10047 Der Welt und ihren Freuden abgewendet Stellt sich die 99
10051 Fasst dich die erste, wird dir niemand neiden, Ein hohes 78
10063 Frei unter Gottes weitem Sternenhimmel, Entfernt von 50
10075 In dem Land, wo goldne Früchte in smaragd'nen 7
10087 All' mein Gut steht dir zu Diensten, lieber Leser, wähl' 41
10100 Das erste Wort ist Farbe, Die zweite schützt und deckt. 73
10104 Das erste Paar war einst in hohem Ruhme Durch seiner 98
10119 Erste Silbe. Ich bin ein aufgeregtes Element. Zweite 72
10128 Mich die erste, hat in Mehrzahl Jeder, der auf Erden 25
10136 Die ersten Silben dienen zum Vergleichen, Sie findest 51
10145 Zwei Städtchen, in dem schönen reichen Franken, Sie 8
10159 Der Landmann kann mich nicht entbehren, Und selbst 43
10163 In mir erblickst du einen Kinderfreund, Auch eine 18
10172 Das erste Wort hat Manchen schon bezwungen, Und 68
10190 Der Kunst sah man das erste Wort sich weih'n, Das 90
10197 Die beiden ersten Silben hat ein Jeder, Vom weisen 49
# ist die Nummer des Rätsels hier bei uns
ist die Nummer des Rätsels im Charadenkranz von Johann Christian Auernhammer von 1842.