Logo
Rätselgedichte, Rätselreime

≡ ▲

Arithmogriphe

Ein Arithmogriph (gr. árithmos = Zahl, Ziffer; gryphos = Fischernetz, Rätsel) ist ein Rätsel, bei dem Buchstaben durch Zahlen ersetzt sind und der Löser herauszufinden hat, welche Zahl für welchen Buchstaben steht. Nach der Ersetzung ergeben die Zahlenfolgen ein oder mehrere Lösungswörter. Beispiel (von Ignaz Franz Catelli):

Fort ging ich auf meiner 1 2 3 und 4 (Bahn)
Plötzlich kam mein 2 3 4 zu mir, (Ahn)
Sprach mich 2 4 strenge schier (an)
Ändern sollt' ich meine 1 2 3 und 4. (Bahn)

Wenn alle Lösungswörter gleich lang sind und aus den gleichen zahlen/Buchstaben bestehen, spricht man auch von einem Anagramm. Beispiel (von Otto Sutermeister):

1 2 3 4 5 6: Der bummelt im Hof herum; (Gockel)
1 6 2 3 4 5: Die bimmelt im Turm herum; (Glocke)
1 5 6 2 3 4: Das baumelt am Kopf herum. (Gelock)

Im Gegensatz zu den Zahlenrätseln in modernen Rätselheften reimen sich die Definitionen, das ganze Rätsel liest sich wie ein Gedicht. Mit Zahlenrätseln wir Sudoku hat das nichts zu tun.

Scharaden

Wenn anstelle von Buchstaben ganze Silben durch Zahlen ersetzt sind, spricht man von einer Scharade. Die Silben werden meist nicht  mit Zahlen bezeichnet, sondern mit Wörtern: »die ersten beiden«, »die letzte«, »das Ganze«, usw. Es gibt aber auch Scharaden, bei denen die Silben mit Zahlen bezeichnet werden.

Ziffernfüllrätsel

Ziffernfüllrätsel sind Füllrätsel, bei denen die einzelnen Silben nicht mit dal-dal bezeichnet werden, sondern mit Zahlen, was beliebige Umstellungen zulässt. [Der Begriff »Ziffernfüllrätsel« behagt uns gar nicht; »Zahlenfüllrätsel« wäre viel besser.]

Buchstabengruppen

Bei einigen Arithmpgriphen und Ziffernfüllrätseln stehen die Zahlen nicht für einzelne Buchstaben oder Silben, sondern für beliebige Buchstabengruppen.

Arithmogriphe in unserer Sammlung

1543, 1557, 1579, 1721, 1857, 1921, 1943, 2280, 2289, 2431, 3107, 3469, 3642, 3710, 3787, 3859, 4019, 4278, 4641, 5533, 5579, 5701, 5720, 5752, 5763, 5781, 5818,