Logo
Rätselgedichte, Rätselreime

≡ ▲

Allgemeine Bayerische Chronik

Vollständiger Titel: Allgemeine bayerische Chronik oder Geschichts-Jahrbücher. Annalen  mit besonderer Beziehung auf das 19. Jahrhundert. Eine Monatsschrift für alle Stände. In Verbindung mit mehreren Gelehrten bearbeitet. Herausgegeben und verlegt von Dr. Joseph Heinrich Wolf.

Die Chronik erschien monatlich 12 mal im Jahr, mindestens von 1842 bis 1848. Uns stehen nur Jahrgangs-Sammelbände zur Verfügung, in denen die einzelnen Ausgaben nicht getrennt und nicht datiert sind.

Joseph Heinrich Wolf (* 4. Okt. 1803 in Michelfeld; † 21. April 1857 in Pfaffenhofen an der Ilm) war ein deutscher Advokat und Heimatforscher. Er ist Autor von mehr als 20 Werken zur Geschichte Bayerns und einiger Städte in Oberbayern.

Quellen

Einige Ausgaben der Allgemeine Bayerische Chronik gibt es im Internet frei als PDF zum Download (für alle, die Fraktur lesen können):

Google Books: 1844/3, 1845/4, 1846/5, 1847/6, 1848/7

Bayerische Staatsbibliothek: 1844/3, 1845/4, 1846/5, 1847/6, 1848/7

Beide Bestände sind unvollständig; d.h. es fehlen einige Seiten bzw. ganze Ausgaben.

Stand: Oktober 2017. Die Bände 1 und 2 haben wir nirgendwo gefunden. Möglicherweise werden in Zukunft weitere Ausgaben digitalisiert.

Verfasser der Rätsel

Viele der Rätsel sind anonym oder pseudonym erschienen; in vielen Fällen sind nur die Initialen des Verfassers (bzw des Einsenders) angegeben. Es ist unklar, ob die anonymen Rätsel vom Herausgeber verfasst wurden oder von anderen Autoren stammen. Die meisten Rätsel scheinen Originale zu sein, einige wenige haben wir in früheren Publikationen gefunden (siehe Hinweise in der Rätselliste bzw. auf der Rätselseite).

Bei vielen Rätseln ist G. B. oder G. Bäumler oder Georg Bäumler als Verfasser angegeben – wir nehmen an, es sich dabei um denselben Verfasser handelt. Es könnte auch sein, dass ausnahmslos alle Originale von Georg Bäumler verfasst wurden-

Lösungen

Die Lösungen zu den einzelnen Rätseln sind ziemlich versteckt für viele Rätsel gemeinsam abgedruckt. Wir hoffen, alle Lösungsseiten gefunden zu haben.

Rätsel aus »Allgemeine Bayerische Chronik«

# Erste Zeilen des Rätsels V
7521 Wenn andre traurige Mienen machen, Sich stumm   44-063
7522 Wo Saiten tönten, Harfen klangen, Leviten tanzten   44-064
7523 Am Kleide werde ich gesehen, Im Schauspiel und   44-256
7524 So etwas dies ist, kann man's kaufen, Ein Liebling GB 44-256
7525 Von vorn war's Israel oft feind, oft untertan, Und GB 44-316
7526 Gleich rechts und links – des Herzens Drang, Erguss GB 44-317
7527 Tu es mit Geschick, und Funken sprühen, Wende GB 44-318
7528 Von meinem Mut wird viel erzählt, Und bin retour GB 44-319
7529 Von fünf der Brüder zwei, Durchwogen Flur und GB 44-319
7530 Wir sind nicht gar zu fein, Am Dachse wohlbekannt, GB 44-320
7531 Wie heißen sie mit einem Wort, Die gleich GB 44-384
7532 Ich bin des Ganzen Schluss und Zierde, Und fehl' GB 44-384
7533 Er ist dadurch um sie gekommen, Die er zurücke GB 44-510
7534 Der hohen Alpen Kette Mit ihrer Berge Joch – Sie GB 44-511
7535 Ein Schlag, vom ersten derb vollbracht, Hat das von GB 44-575
7536 Sie macht den Lehrling zum Gesellen, Man steht GB 44-576
7537 Wo Menschen zu einander gehen Und Mauern GB 44-576
7538 Es laufet mit dem Maine, Und steht Ägypten vor, GB 44-639
7539 Nicht allen lieb hat es beim Tanze, Bei Saitenspiel, GB 44-702
7540 Ich schweife durch die Wälder, War sonst im GB 44-703
7541 Mich machen Redner, Theologen Und Philosophen GB 44-704
7542 Er war sehr groß im Altertum, Gebirge, Inseln GB 44-768
# ist die Nummer des Rätsels hier bei uns
ist die Nummer des Rätsels in der Allgemeine Bayerische Chronik im Format zz.nnn, wobei zz das Jahr 18zz und nnn die Ausgabe der Zeitung
V ist der Verfasser (falls angegeben): GB = Georg Bäumler