Algovia ist die lateinische Bezeichnung für den Allgäu.
Die Gründung des ersten Blattes, das sich Allgäuer Zeitung nannte, geht auf das Jahr 1848 zurück, als Josef Huber – Inhaber der Köselschen Buchdruckerei – als Gegengewicht zur radikal eingestellten Kempter Zeitung die politische Tageszeitung Konstitutionelle Blätter aus dem Allgäu ins Leben rief. Allgäuer Zeitung nannte sich das Blatt spätestens im Jahr 1853. Sie erschien im Kösel-Verlag als »Organ katholischer Publizistik« mit vorwiegend kirchlichen und religiösen Berichten, die sich besonders gegen Bismarcks kulturpolitische und kirchliche Bestrebungen wandten. Nach dem Sieg Preußens über Österreich 1866 und damit dem Erfolg der bismarckschen Politik stellte das Blatt sein Erscheinen ein.
1874 wurde die Allgäuer Zeitung, wiederum im Kösel-Verlag, als bewusst katholisch ausgerichtete Presse neu gegründet. Ab 1894 erschien die Allgäuer Zeitung einige Jahre zweimal täglich.
1934 wurde die Allgäuer Zeitung, in Folge der Gleichschaltung der Medien in der Zeit des Nationalsozialismus eingestellt und das seit 1933 erscheinende, regimekonforme Allgäuer Tagblatt wurde die einzige in Kempten erscheinende Zeitung. Am 27. April 1945 erschien das Allgäuer Tagblatt zum letzten Mal, als die US-amerikanischen Truppen in Kempten einmarschierten.
Siehe auch: Wikipedia, Allgäuer Zeitung, Allgäuer Volksblatt
Was uns unklar ist: Wieso gibt es Ausgaben von 1870, wo doch die Zeitung 1866 eingestellt und erst 1874 neu gegründet wurde?
1870 scheint es laut MDZ ein »Allgäuer Volksblatt« gegeben zu haben, das in der Wikipedia nicht erwähnt wird, erschienen wieder im Kösel-Verlag.
Einige Ausgaben der Algovia gibt es im Internet als PDF zum Download (für alle, die Fraktur lesen können):
Google Books: 1870/1-7
Bayerische Staatsbibliothek: 1870/1-7
Beide Bestände sind unvollständig; d.h. es fehlen einige Seiten bzw. ganze Ausgaben.
Stand: Februar 2018. Möglicherweise werden in Zukunft weitere Ausgaben digitalisiert.
Viele Rätsel sind anonym erschienen; bei einigen sind die Initialen des Verfassers (bzw. des Einsenders?) angegeben. Die meisten Rätsel scheinen Originale zu sein, einige wenige haben wir in früheren Publikationen gefunden (siehe Hinweise in der Rätselliste bzw. auf der Rätselseite)
Die Lösung zu einem Rätsel ist i. d. R. in einer der folgenden Ausgaben abgedruckt. Da uns nicht alle Ausgaben zur Verfügung stehen, fehlen einigen Lösungen, die u. U. von uns ergänzt wurden (d. h. diese Lösungen müssen nicht unbedingt mit der Autorenlösung übereinstimmen).
# | ist die Nummer des Rätsels hier bei uns |
∞ | ist die Nummer des Rätsels in der Algovia im Format zz.nn, wobei zz das Jahr 18zz und nn die Ausgabe der Zeitung sind |
V | ist der Verfasser (falls angegeben): A = A.; BM = B.M. |