Logo
Rätselgedichte, Rätselreime

≡ ▲

Algovia

Belletristische Beilage zur Allgäuer Zeitung

Algovia ist die lateinische Bezeichnung für den Allgäu.

Die Gründung des ersten Blattes, das sich Allgäuer Zeitung nannte, geht auf das Jahr 1848 zurück, als Josef Huber – Inhaber der Köselschen Buchdruckerei – als Gegengewicht zur radikal eingestellten Kempter Zeitung die politische Tageszeitung Konstitutionelle Blätter aus dem Allgäu ins Leben rief. Allgäuer Zeitung nannte sich das Blatt spätestens im Jahr 1853. Sie erschien im Kösel-Verlag als »Organ katholischer Publizistik« mit vorwiegend kirchlichen und religiösen Berichten, die sich besonders gegen Bismarcks kulturpolitische und kirchliche Bestrebungen wandten. Nach dem Sieg Preußens über Österreich 1866 und damit dem Erfolg der bismarckschen Politik stellte das Blatt sein Erscheinen ein.

1874 wurde die Allgäuer Zeitung, wiederum im Kösel-Verlag, als bewusst katholisch ausgerichtete Presse neu gegründet. Ab 1894 erschien die Allgäuer Zeitung einige Jahre zweimal täglich.

1934 wurde die Allgäuer Zeitung, in Folge der Gleichschaltung der Medien in der Zeit des Nationalsozialismus eingestellt und das seit 1933 erscheinende, regimekonforme Allgäuer Tagblatt wurde die einzige in Kempten erscheinende Zeitung. Am 27. April 1945 erschien das Allgäuer Tagblatt zum letzten Mal, als die US-amerikanischen Truppen in Kempten einmarschierten.

Siehe auch: Wikipedia, Allgäuer Zeitung, Allgäuer Volksblatt

Was uns unklar ist: Wieso gibt es Ausgaben von 1870, wo doch die Zeitung 1866 eingestellt und erst 1874 neu gegründet wurde?

1870 scheint es laut MDZ ein »Allgäuer Volksblatt« gegeben zu haben, das in der Wikipedia nicht erwähnt wird, erschienen wieder im Kösel-Verlag.

Quellen

Einige Ausgaben der Algovia gibt es im Internet als PDF zum Download (für alle, die Fraktur lesen können):

Google Books: 1870/1-7

Bayerische Staatsbibliothek: 1870/1-7

Beide Bestände sind unvollständig; d.h. es fehlen einige Seiten bzw. ganze Ausgaben.

Stand: Februar 2018. Möglicherweise werden in Zukunft weitere Ausgaben digitalisiert.

Verfasser der Rätsel

Viele Rätsel sind anonym erschienen; bei einigen sind die Initialen des Verfassers (bzw. des Einsenders?) angegeben. Die meisten Rätsel scheinen Originale zu sein, einige wenige haben wir in früheren Publikationen gefunden (siehe Hinweise in der Rätselliste bzw. auf der Rätselseite)

Lösungen

Die Lösung zu einem Rätsel ist i. d. R. in einer der folgenden Ausgaben abgedruckt. Da uns nicht alle Ausgaben zur Verfügung stehen, fehlen einigen Lösungen, die u. U. von uns ergänzt wurden (d. h. diese Lösungen müssen nicht unbedingt mit der Autorenlösung übereinstimmen).

Rätsel aus der Algovia

# Erste Zeilen des Rätsels V
7171 Ein jeder hat's; im Grabe ruht's. Der Herr befiehlt's   70-05
7172 Am schwülen Sommerabend Da bin ich kühl und A 70-05
7173 Das Alter grüßt euch wie die Jugend; Ich bringe A 70-06
7174 Die Zweite spielt, wie Kinder Art, im Flusse, Bis   70-07
7175 Ich bin aus dem Pflanzenreich, Und liebe warme   70-08
7176 Du kennst mich wohl und hast mich lieb; Warum? BM 70-09
7177 Die Erste ist ein Fluss in unserm Schwabenland, A 70-10
7178 Du kannst mich schau'n an allen Ecken, Ich diene   70-10
7179 Ich bin ein süßer, holder Name, Der tausend A 70-11
7180 Auf meiner Dritten wachsen oft die ersten beiden A 70-11
7181 Eng ich sicherlich nicht bin. Im holden Lenze werd A 70-12
7182 Im Wald und auf der Haide Da hab' ich meine A 70-13
7183 Du kannst mich schau'n an allen Ecken, Ich diene A 70-17
7184 Du dünkst dich glücklich, es zu sein, Doch ist's   70-18
7185 Wir dienen Gott zur Ehre Und zu der Menschen   70-19
7186 Du kannst nicht sehen mich, Doch kann ich A 70-20
7187 Du siehst auf meinen Zweiten Mich in die Luft   70-21
7188 Im Lenz sieht erste Beide man auf Wiesen, Durch   70-22
7189 Du siehst auf hohen Bergen Mich rings im   70-24
7190 Eine reine Gottesgabe, Bring ich Segen dir und   70-25
7191 Kampf ist mein Vater, Friede mein Sohn, Tapfern   70-26
7192 Für unsern Titel »Majestät« In Frankreich stets die   70-27
7193 Ein deutscher Volksstamm waren erste Beide, Die   70-28
7194 Wer erste steigt, kann fallen tief; Die andern zwei   70-29
7195 Die ersten zwei – ein Rang beim Militär; Die dritte   70-30
7196 Ich bin halb Fisch und auch halb Schlange Und   70-31
# ist die Nummer des Rätsels hier bei uns
ist die Nummer des Rätsels in der Algovia im Format zz.nn, wobei zz das Jahr 18zz und nn die Ausgabe der Zeitung sind
V ist der Verfasser (falls angegeben): A = A.; BM = B.M.