Logo
Rätselgedichte, Rätselreime

≡ ▲

Ach Herr Jegerle und Liederkranz

Humoristische Wochenschrift

»Ach, herrjegerle!« bzw. »Ach, herjegerl!« ist ein Ausruf des Erstaunens und der Missbilligung im Wienerischen bzw. im Süddeutschen/Bajuwarischen. »Ach herjegerle, gestern ist schon wieder eingebrochen worden!« Oder: »Ach herjegerle, die Maria hat sich den Fuß gebrochen!« Über die Herkunft dieses Ausrufs haben wir nichts in Erfahrung bringen können.

Die Zeitschrift ist unter verschiedenen Bezeichnungen erschienen:

Nur die Ausgaben von 1863 und 1864 enthalten Rätsel.

Quellen

Einige Ausgaben von Ach Herr Jegerle gibt es im Internet PDF zum Download (für alle, die Fraktur lesen können):

Google Books: 1863, 1864

Österreichische Nationalbibliothek: Bei ANNO haben wir nichts gefunden, obwohl bei Google die ÖNB als Quelle angegeben hat.

Der Bestand ist unvollständig; d.h. es fehlen viele Seiten bzw. ganze Ausgaben.

Stand: Februar 2018. Möglicherweise werden in Zukunft weitere Ausgaben digitalisiert.

Verfasser der Rätsel

Viele Rätsel sind anonym erschienen; bei einigen sind die Initialen des Verfassers (bzw. des Einsenders?) angegeben. Die meisten Rätsel scheinen Originale zu sein, einige wenige haben wir in früheren Publikationen gefunden (siehe Hinweise in der Rätselliste bzw. auf der Rätselseite).

Lösungen

Die Lösung zu einem Rätsel ist i. d. R. in einer der folgenden Ausgaben abgedruckt. Da uns nicht alle Ausgaben zur Verfügung stehen, fehlen einigen Lösungen, die u. U. von uns ergänzt wurden (d. h. diese Lösungen müssen nicht unbedingt mit der Autorenlösung übereinstimmen).

Rätsel aus »Ach Herr Jegerle«

# Erste Zeilen des Rätsels V
7075 Große Revolutionen Brachten mich ans Licht der M. 63-21
7076 Überall bin ich zu treffen, Folget mir nur allgemach, M. 63-22
7077 Meine Ersten beiden sind so schwarz wie Nacht, M. 63-23
7078 Sei den Ersten stets die Zweiten, Wenn du auch   63-25
7079 Diese Krankheit ist 1 2 3 4 5 6 7 rief Sie; und   63-25
7080 Wenn mich vor die Ersten beiden Fesselt Ehrgefühl   63-26
7081 Ein Sack voll Reis, wird umgekehrt, – o Wunder! Ein FL 63-27
7082 Meine Erste hat entschieden Für die Nadel Kraft M. 63-27
7083 Die Erste, Freundchen, würd' ich sein, Wenn du von KG 63-28
7084 Brausend dringen die Wässer des Meeres über den   63-29
7085 Kannst du mir den Unbekannten nennen, Den noch   63-30
7086 Durch die Dritte wird der ersten Silben Paar Dem CG 63-30
7087 Wenn die Zweite nicht wär, Wär' die Erste nicht CP 64-01
7088 Ich kenne keine Grenzen, keine Schranken, Den   64-01
7089 Die Liebe verlangt die Erste, Der Jüngling wird zur   64-02
7090 Die beiden Ersten sind ein König, Und dessen   64-03
7091 Mein Erstes hat zwei Silben, und pflegt Sich gern   64-04
7092 Mein Erstes webt sich mit stillem Verlangen Gar   64-04
7093 Die Ersten zwei, – wer kennt sie nicht, Der Götter   64-05
7094 Ich bin als Mann, wie auch als Weib Schon tot bei P 64-06
7095 Zum Troste der Menschen nur bin ich geboren, Psz 64-06
7096 Die Erste lieben die Menschen gar sehr, Doch ist AG 64-07
7097 Die erste Silbe findet man am Meer, Die Zweite JD 64-07
7098 Ich steige aus des Meeres Tiefe auf Empor zu CP 64-08
7099 Ein bittres Ding das Erste ist, Du trägst es selbst JP 64-09
7100 Die erste Silbe hat mit der zweiten gleichen Sinn PB 64-09
7155 Die Erste reicht ins hohe Altertum zurück, Macht AG 64-10
7156 Für Menschen ist der Ersten Kraft Wohl schwerlich CP 64-12
7157 Ein Wort das Ganze. Es besteht Aus Silben, die für Hy 64-01
7158 Die Hälfte vom Mann, Zwei Fünftel vom Degen, Ein   64-14
7159 Dem Einen bring ich Ehre, Ruhm, Verbinde mich AW 64-15
7160 Wir bilden, wie es scheinet, Manch zartes   64-16
7161 Der Schneider schwingt die Ersten zwei, Die   64-17
7162 Das Erste ward gemacht Vom Ganzen manchem   64-18
7163 Erkennst du die Beiden? ihn und sie, Dem Namen   64-18
7164 Sie sind nicht mehr die finstren Zeiten, Wo man   64-20
7165 Zu 1 2 3 4 5 wirst du, wenn dich nimmer drückt der JAH 64-21
7166 Wenn wir verwundert etwas Selt'nes schauen, Ein   64-22
7167 Ich wag' als Erstes offen mich zu nennen, Und ich NAH 64-23
7168 Der ersten Silbe Heimatland liegt weit über dem NAH 64-24
7169 Die Ersten sind gar fernem Land entsprossen, NAH 64-26
7170 Dein Ersts is a Schlösserl Und passt nur für mi, Es NAH 64-30
# ist die Nummer des Rätsels hier bei uns
ist die Nummer des Rätsels in Ach Herr Jegerle und Liederkranz im Format zz.nnn, wobei zz das Jahr 18zz und nnn die Ausgabe der Zeitung sind
V ist der Verfasser (falls angegeben): AG = Amalie Gatterer; AW = A. Weiß; CP = Carl Pareiß; FL = F. Leidenfrost; JD = J. Deixler; JP = Johann Pigler; KG = Karolina Gily; P = Prokop; PB = P. Bok; NAH = N. A. Huschak