»Ach, herrjegerle!« bzw. »Ach, herjegerl!« ist ein Ausruf des Erstaunens und der Missbilligung im Wienerischen bzw. im Süddeutschen/Bajuwarischen. »Ach herjegerle, gestern ist schon wieder eingebrochen worden!« Oder: »Ach herjegerle, die Maria hat sich den Fuß gebrochen!« Über die Herkunft dieses Ausrufs haben wir nichts in Erfahrung bringen können.
Die Zeitschrift ist unter verschiedenen Bezeichnungen erschienen:
Nur die Ausgaben von 1863 und 1864 enthalten Rätsel.
Einige Ausgaben von Ach Herr Jegerle gibt es im Internet PDF zum Download (für alle, die Fraktur lesen können):
Österreichische Nationalbibliothek: Bei ANNO haben wir nichts gefunden, obwohl bei Google die ÖNB als Quelle angegeben hat.
Der Bestand ist unvollständig; d.h. es fehlen viele Seiten bzw. ganze Ausgaben.
Stand: Februar 2018. Möglicherweise werden in Zukunft weitere Ausgaben digitalisiert.
Viele Rätsel sind anonym erschienen; bei einigen sind die Initialen des Verfassers (bzw. des Einsenders?) angegeben. Die meisten Rätsel scheinen Originale zu sein, einige wenige haben wir in früheren Publikationen gefunden (siehe Hinweise in der Rätselliste bzw. auf der Rätselseite).
Die Lösung zu einem Rätsel ist i. d. R. in einer der folgenden Ausgaben abgedruckt. Da uns nicht alle Ausgaben zur Verfügung stehen, fehlen einigen Lösungen, die u. U. von uns ergänzt wurden (d. h. diese Lösungen müssen nicht unbedingt mit der Autorenlösung übereinstimmen).
# | ist die Nummer des Rätsels hier bei uns |
∞ | ist die Nummer des Rätsels in Ach Herr Jegerle und Liederkranz im Format zz.nnn, wobei zz das Jahr 18zz und nnn die Ausgabe der Zeitung sind |
V | ist der Verfasser (falls angegeben): AG = Amalie Gatterer; AW = A. Weiß; CP = Carl Pareiß; FL = F. Leidenfrost; JD = J. Deixler; JP = Johann Pigler; KG = Karolina Gily; P = Prokop; PB = P. Bok; NAH = N. A. Huschak |