Mein Erstes zeugt von unbequemen Schranken,
Und wer sie fühlen muss, wird sich dafür bedanken.
Bei den Erklärungen hört man den Laut oft nennen,
Der Logiker wird ihn am allerbesten kennen.
Auch der Askete weiß davon zu sagen,
Wo braucht er dieses Wort? So höre ich dich fragen.
Er braucht es von dem Pfad, der nach dem Lande führet,
Wo über Trug und Tand die Wahrheit triumphieret.
Die zweite Silbe gibt den Konsonanten an,
Den man als Anfangslaut durchaus nicht missen kann,
Sobald es nötig ist, den großen Mann zu nennen,
Den die [1]Botaniker als Chef und Abgott kennen.
Nur nimm es hier nicht streng mit meinem Buchstabieren,
Das dürfte sonsten nur auf falsche Sprünge führen.
Auch zeigt das erste Paar von meinen Silben an,
Was unsern Grazien für Lust wird angetan,
Wann man darnach sie will bezeichnen;
Wer kann den Schönheitsgeiz der Damen gänzlich leugnen?
Ein neuer [2]Philosoph trug auch davon den Namen,
Von dem viel Schönes wir zum lesen schon bekamen;
Doch diese Wirksamkeit hat ihm der Tod benommen,
Wir haben ja erst kurz die Trauerpost bekommen.
Die dritte Silbe nennt, was bisher aller Orten,
Wo hohe Spitzen sind, ist angetroffen worden.
Es ist bald kurz, bald lang, bald ist es schmal, bald breit,
Erhaben oft bei aller Niedrigkeit.
Auch preist der Dichter es in Stanzen und Romanen,
Und sucht den Weg ins Herz durchs Schildern sich zu bahnen.
Mein Ganzes ist ein Ort, benannt nach seinem Stande,
Ist er gleich fern vom Schweizerlande,
Lobt doch so mancher sich die Lage,
Vorzüglich schätzt er sie an einem Blütentage; –
Wer sich dem Dörfchen nähern kann.
Der trifft da ein Gericht und auch ein Pfarramt an.
Eng + el + Thal = Engelthal
Alte Rechtschreibung, th = t
"el" = "L" ausgesprochen
Thal (alte Rechtschreibung) = Tal
Engelthal ist eine Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land. Das Dorf bei Hersbruck liegt im Herzen der Fränkischen Alb.
1. Carl von Linné (* 23. Mai 1707 in Råshult bei Älmhult; † 10. Januar 1778 in Uppsala) war ein schwedischer Naturforscher, der mit der binären Nomenklatur die Grundlagen der modernen botanischen und zoologischen Taxonomie schuf. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet »L.«.
2. Johann Jakob Engel (* 11. September 1741 in Parchim; † 28. Juni 1802 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller, Theaterdirektor und Philosoph im Zeitalter der Aufklärung.