»So wär' ich denn nun auch mit dieser fertig,
Da schon ihr Erstes klar zu schauen ist.
Herr Wirth! ich bin noch einer nun gewärtig;
Das ist ja so ein Zweites, wie ihr wisst!«
Und Matz trank sorglos mit der dritten Flasche
Den Kopf sich voll und leer die Tasche;
Jedoch ein Freund, dies sehend, schalt ihn Tor,
Und flüsterte kopfschüttelnd ihm ins Ohr:
»Wie kannst du doch das Gläschen heben
So ohne Erstes noch erneu'n?
Hast du mir nicht dein Wort gegeben,
Damit vorsichtiger zu sein?
Dich trifft noch Leid und Jammer künftig,
Denn du bereitest ja schon hier
Das Erste dir so unvernünftig!
Ach, an dem Ganzen fehlt es dir!«
»Ei was«, spricht jener, »denk' doch an das Zweite,
"Persectum omne trinum est", mein Freund!
Indessen komm, und gib mir das Geleite,
Da mir die Erste schon zu wanken scheint.«
Und heimwärts geht es mit den Beiden,
Manch toller Zweiter wird gemacht,
Und eh' sie von einander scheiden,
Liegt auf dem Ersten Matz und lacht:
»Da haben wir's! wem fehlt denn nun das Ganze?
Ei ei, wie unrecht hast du doch geschmollt!
Da ist ja einer, sieh, im schönsten Glanze,
Und ganz von selbst, noch eh' ich es gewollt!«
Grund + Satz = Grundsatz
Persectum omne trinum est (lat.) = Jedes dreieinige Ding ist vollkommen; alles aus drei Teilen ist vollkommen.