Sechs Zeichen
Verehrte Leser! da ich viel
Von eurem Scharfsinn halte,
So stelle ich hübsch weit das Ziel,
Sonst trefft ihr's gleich; und knallte
Beim ersten Schuss der Böller schon,
So hättet Ihr fürwahr davon
Nicht Ehre und nicht Freude.
Sechs Zeichen nennen euch demnach
Ein Ding von großem Werte,
Beim Fang im Krebs- und Forenbach
Wie auf dem Vogelherde;
Zu tausend Dingen ist es gut,
Sei's Geldsack Senkblei
Zuckerhut
Selbst zum Raketenmachen.
Fünf Zeichen, ohne dem ersten
Den kleinsten nennt euch nun das Wort
Von einer Mörderbande,
Ihr trefft sie fast an jedem Ort,
Vorzüglich auf dem Lande;
Sie machen
gar zur Winterszeit
Dem Pastor und der Obrigkeit
Dort schrecklich viel zu schaffen.
Ein Glück, dass sie sich oft entzwei'n
Des kleinen Schuftes wegen,
Der hier genannt ist; — die Partei'n,
Sie steh'n sich dann entgegen,
Und kämpfen bis der Letzte fällt,
Dann ist die Ruhe hergestellt,
Jedoch nicht auf gar lange
Vier Zeichen, ohne dem ersten und dem letzten.
Kennt ihr das kurze Silbenpaar
Der Debitoren Schrecken?
Es ist von wäl'scher Abkunft zwar,
Doch kennen unsre Gecken
Den Sinn davon nur gar zu gut,
Vor ihm erstarrt ihr Heldenblut;
Und spräch's auch nur ein Schneider.
Vier Zeichen, ohne den beiden ersten.
Nun gibt es euch den Namen kund
Von einem hübschen Steine,
An Farbe ist er meistens bunt,
Man schnitt einst viele kleine
Gefäße draus, zu allerlei
Gebrauch, doch das ist längst vorbei;
Jetzt sieht man höchstens Dosen.
Drei Zeichen, ohne die beiden ersten und dem letzten.
Benannte Zeichen lasset weg,
So habt ihr eine Würde
Im Türken - Heer, die stolz und keck
Schon oft den Aufruhr schürte;
Auch im Serail herrscht tückisch, hart
Ein gleichbenannter ohne Bart;
Halt! Das war gar zu deutlich.
Drei Zeichen, ohne die drei ersten.
Jetzt bleibt ein Wörtchen noch zum Schluss,
Von mehr nicht als drei Zeichen,
Das ich hier überspringen muss
Um Tadel auszuweichen,
Denn wer von euch kein plattdeutsch spricht
Errät es wohl sein Lebtag nicht,
Wir lassen's also fallen.
Doch lässt sich diese Kleinigkeit
Zum Glück auch rückwärts lesen,
Und nennt dann eine Spanne Zeit,
Die heut zu kurz gewesen
Für meinen langen Logogriph,
Denn längst schon sank die Sonne tief
Hinab zu fernen Zonen.
Spagat, Pagat, Paga, Agat, Aga, Gat (Tag)
*) Es ist zu bemerken, dass die Buchstaben nicht versetzt werden, sondern in derselben Ordnung bleiben, wie sie im Worte vorkommen.
Debitor (lat. debere = müssen, sollen, schulden) ist im deutschen Rechnungswesen der Begriff für den Schuldner aus Lieferungen und Leistungen. Komplementärbegriff ist der Kreditor (Gläubiger von Forderungen).
Spagat = dünne Schnur
Pagat = kleinster Trumpf im Tarock-Spiel
paga (spanisch) = Bezahlung
Agat = Achat
Gat (plattdeusch) = Verschließbare Öffnungen wie Ventile oder den After