Logo
Rätselgedichte, Rätselreime

≡ ► ◄ ▲

Rätselgedicht Nr. 13576

von Alfred Neumann

Palindrom

Prophet, sofern das Wort nach vorn gelesen wird,
Zu Tekoa bei Bethlehem ein frommer Hirt.
Doch liest du's rückwärts, muss ich leider mit Sanskrit dich stören,
Denn eine Pflanze Indiens lasse ich vor dir erstehen,
Draus braute Indra man den Opfertrank,
Der manchen Trinker hin zu Boden zwang,
Wenn am Altar berauscht er niedersank.
Auch kannst bei diesem Anlass du den Mond ersehen
Und im Rigveda viel von meinem Worte hören ...

Lösung anzeigen

Amos, Soma

Anmerkungen

Khirbet et-Teqūʿ ist eine archäologische Stätte im israelisch besetzten Westjordanland. Sie liegt am Rande der Kleinstadt TuquDie Identifikation von Khirbet et-Teqūʿ mit dem eisenzeitlichen, in der Hebräischen Bibel mehrfach genannten Ort Tekoa ist Konsens.

Der Rigveda ist der älteste Teil der vier Veden und zählt damit zu den wichtigsten Schriften des Hinduismus.

Amos war ein sozialkritischer Prophet aus dem Südreich Juda, der im 8. Jahrhundert v. Chr. im Nordreich Israel wirkte. Das ihm zugeschriebene Buch gehört zum Zwölfprophetenbuch im Tanach, der hebräischen Bibel. Amos ist der erste der Propheten, dessen Worte aufgezeichnet und in Buchform überliefert wurden (Schriftprophetie).

Als Soma (der ausgepresste Saft) wird im Rigveda ein Rauschtrank der Götter und ein bei Opferungen benutztes Ritualgetränk erwähnt. Der Name bezeichnet sowohl eine Gottheit als auch eine Pflanze sowie den daraus bereiteten Trank mit berauschender Wirkung, teilweise mit (saurer) Milch vermischt.

Sanskrit (zusammengesetzt, geschmückt, gebildet) bezeichnet die verschiedenen Varietäten des Altindischen. Die älteste Form ist die Sprache der Veden, einer Sammlung religiöser mündlicher Überlieferungen im Hinduismus.

Indra (mächtig, stark) ist eine vedische Gottheit, der jedoch im heutigen Glaubensleben des Hinduismus kaum noch Bedeutung zukommt. Zusammen mit seinen Brüdern Agni und Vayu bildet er eine vedische Göttertriade.

Verweise

Palindrome