Logo
Rätselgedichte, Rätselreime

≡ ► ◄ ▲

Rätselgedicht Nr. 13565

von Alfred Neumann

Scharadoide (3+1 Silben)

Ein Auge bin ich, eins, das alles sieht,
Was sich da rührt und was mit ihm geschieht.
Ein Aug, das, was es sieht, erbarmungslos dann wiedergibt,
Weshalb mitunter es nicht eben sehr beliebt.

Was ich erschaue, sieht nicht bald ein andrer Blick,
Und was mit zwei vor mir du hehlen willst mit noch so viel Geschick,
Ich seh' es doch und bring es ohne Schonung auf die Welt.

Jedoch, wenn eins und zwei total in die Erscheinung kommt,
Durch richtigen Zusammenschluss zum Leben erst gebracht,
Dann siehst du neugeboren und in voller Pracht
Ein Wesen, das sich auf gar vielerlei versteht
Und der Verwaltung wie nicht bald ein zweiter frommt,
Dem Land- und Forstwirtschaft und Bergbau aus dem Kopf nicht geht —
Nun ist's an dir, mein Freund, zu raten, was ich mir da ausgedacht.

Lösung anzeigen

Kamera + List = Kameralist

Anmerkungen

Die Klassifikation als Scharadoide ist einzigartig, da nach Silbentrennung das Rätsel eine Scharade ist. Das Lösungswort setzt sich semantisch aber anders zusammen: Kameral-ist. So hat es wahrscheinlich Brentano gesehen.

Ein Kameral ist ein Buchhalter. Die Kameralistik (lat. camera = Zimmer, Gewölbe, fürstliche Schatztruhe, vgl. Kämmerer), auch kameralistische Buchführung oder Kameralbuchhaltung, ist ein Verfahren der Buchführung, das noch in der öffentlichen und kirchlichen Verwaltung angewendet wird, jedoch zunehmend durch andere Verfahren ersetzt wird.

Verweise

Scharadoiden