Logo
Rätselgedichte, Rätselreime

≡ ► ◄ ▲

Rätselgedicht Nr. 12873

von Kaspar Kuhn

Anagramm

Ich verdank' dem Wasser meinen Namen,
Habe sonst doch nichts mit ihm gemein.
Kamen wir durch Zufall wohl zusammen?
Denke, 's wird wohl höh're Schickung sein.
[1]Wird man mich versetzen und verdrehen,
Werde ich ganz wasserhell und klein,
Kannst mich dann an jedem Fernrohr sehen,
Siehst durch mich das Fernste groß und rein.
[2]Doch ich werde dunkel auch und kleiner,
Werd' mit meinen Schwestern ein Gericht;
Bin ich gut gekocht, verschmäht mich keiner,
Einer tat aus Eigennutz Verzicht.

Lösung anzeigen

Insel, Linse

Anmerkungen

1. optische Linse; 2. Hülsenfrucht

Linsengericht bezeichnet im übertragenen Sinne eine momentan verlockende, in Wahrheit aber geringwertige Gabe im Tausch für ein sehr viel höherwertiges Gut. Hintergrund dieser Bedeutung ist die biblische Erzählung (Gen 25,29–34 LUT), der zufolge Jakob, der jüngere Sohn Isaaks, seinem älteren Zwillingsbruder Esau dessen Erstgeburtsrecht gegen einen Teller Linsen abkaufte, als Esau erschöpft von der Jagd heimkehrte

Verweise

Anagramme, Homonyme