Logo
Rätselgedichte, Rätselreime

≡ ► ◄ ▲

Rätselgedicht Nr. 12570

von Karl August Engelhardt

Scharade (1+1 Silben)

Die Erste wäre nur den »–« eigen? –
Auch »–« so oft, als gern darin sich zeigen.
»Drei Silben in zwei Zeilen zu verschweigen –
Das ist, Herr Rätselschmied! etwas zu viel. «
Doch muss ich wohl, sollt Ihr des Scherzes Ziel –
Zum Hohne mir – nicht gar zu schnell erreichen.
Die Zweit' – ein Hauptblatt in dem Lebenskranz –
Hat jeder – und doch fehlt sie Vielen ganz,
Verloren oft – ach! nur zu oft verloren,
Doch der Besitzer nimmer sie verliert,
Ob noch so hell, noch so illuminiert,
Bleibt's finster doch stets hinter ihren Thoren.
Das Ganze schaut mit ernstem Angesicht
Euch ins Gesicht – und doch – doch sieht's Euch nicht,
Steht ohne Beine fest, liegt ohne Rücken,
Und kann deshalb vor der Gebieterin,
Ob sie es auch gebote, nie sich bücken.
Nicht hart, nicht weich zu nennen ist sein Sinn;
Ja, ganz charakterlos gibt es sich hin,
Die Zweite durch die Erste auszuschmücken.

Lösung anzeigen

Putz + Kopf = Putzkopf

Anmerkungen

Der Putzkopf (auch Haubenkopf, Haubenstock) ist ein hölzerner Kopf, worauf die Putzmacherinnen die Hauben und Kopfzeuge zu stecken pflegen.

Verweise

Scharaden