Scharade (2+2 Silben)
Ein Exemplar der ersten beiden –
Mit seinen Freuden – seinen Leiden –
Daran hat, bis zum Aschenkrug,
Wohl jeder Sterbliche genug –
Wer keins hat, sieht erst, wie verehrlich
Dies eine sei und unentbehrlich –
Wer aber mehr als eines hätte,
Dem wär's wohl ewig zum Verdruss –
Der gäbe drum – was gilt die Wette! –
Viel, wenn ein guter Genius,
Ihm nähme solchen Überfluss.
Durft' einer sich sein Exemplar,
Gegeben von der Götter Hand,
So ganz auf eigene Gefahr
Im weiten Reich der Formen holen,
Was gilt's! zuerst nach Griechenland
Lief er – zuletzt zu den Mongolen.
Zu dunkel sind die ersten beiden.
Meint Ihr? sie besser anzudeuten,
Bemerk ich noch: Solch Exemplar
Stellt sich bald stumpf, bald spitzig dar –
Bald kurz, bald lang – bald groß, bald klein –
Gebogen bald – bald eingedrückt –
Nicht selten man daran erblickt,
Ob's mundete, das Gläschen Wein –
Nun, so wird's doch wohl deutlich sein?
Die letzten beiden Silben – dabei kann
Ich kurz mich fassen – welcher brave Mann
Hat wohl im Leben nie darin gesteckt –
Wen hätten sie – die Silben – nie geneckt –
Sie sind so eine Art von Schrauben
Vom Schicksal angelegt – und wie –
Wie künstlich oft, das sollte man kaum glauben.
In Aktenstuben, wie in Mondscheinlauben –
Im Reich des Seins – im Reich der Phantasie
Im Punkt des Gelds – der Liebe – Ehr' et cetera –
Kurz überall sind diese Schrauben da.
Wer ihnen je entronnen
Hat allemal gewonnen,
Und singt gewiss aus Herzensgrunde
Zur glücklichen Erlösungsstunde
Ein: Soli deo gloria.
Das Ganze ist ein säuerliches Ding, –
Ich geb dafür nicht einen Pfifferling, –
Wie deut ich's doch am schicklichsten Euch an? –
Ein Kämmerchen – ein Bettchen, winzig klein –
Ein Kasten – eine Truhe – allenfalls ein Schrein,
Worin der arme Teufel und – der Held
Hinüber schwimmt zu einer bessern Welt, –
Ein Kahn, worin – so wenig er auch ehrt,
Sich's doch so trefflich überfährt,
Als in dem Segelschiff, in dessen Wimpeln prangen
Des Seglers Nam' und Wappen zwischen goldnen Spangen.
Nasen + Quetsche = Nasenquetsche
Anmerkungen
Die
Nasenquetsche
ist im gemeinen Leben einiger Gegenden, z. B. Meißens, ein
schlechter Sarg, mit einem ebenen platten Deckel, der den Verstorbenen
gleichsam die Nase quetschet.
Verweise
Scharaden