Logo
Rätselgedichte, Rätselreime

≡ ► ◄ ▲

Rätselgedicht Nr. 12542

von August Müller

Logogriph

Des Rufers Laut bin ich und gelle
In fernes Ohr. – Zwei Zeichen mir
Noch angefügt! – Mit Blitzesschnelle
Steh' ich, ein Mädchen, jetzt vor dir,
Das einen treuen Freund errungen,
Den ach! der Hellespont verschlang.
Und hat Musäus Lied besungen,
Das einst auf Hellas Fluren klang.
Drei Zeichen noch hinzu! – Tyrannen
Nur lieben meinen blut'gen Pfad.
In Bethlehems Gefilden rannen
Der Tränen viel ob meiner Tat.
Unschuld'ge Kindlein ließ ich morden
Im Mutterarm, durch wilde Horden.
Jetzt raube mir ein Zeichenpaar,
Und Lorbeer flecht' ich in mein Haar
Und scheue nicht des Schicksals Wetter,
Nicht das Getümmel wilder Schlacht;
Ich kämpf', als Vaterlandserretter,
Bis ich den Frieden heimgebracht.
Und ruh' ich selber einst in Friede,
Dann leb' ich noch in Sängers Liebe.

Lösung anzeigen

He, Hero, Herodes, Heros

Anmerkungen

Hero und Leander sind zwei Gestalten aus der griechischen Mythologie. Sie zählen zu den bekanntesten Liebespaaren der europäischen Literatur. Der Sage zufolge war Hero eine Priesterin der Aphrodite in Sestos am westlichen Ufer der Meerenge Hellespont. Ihr Geliebter Leander lebte in Abydos am gegenüberliegenden kleinasiatischen Ufer. Da er Hero nur heimlich besuchen konnte, durchschwamm er allnächtlich den Hellespont. Ein Leuchtfeuer, das Hero in einem Turm entzündete, oder eine von ihr dort verwendete Öllampe oder Fackel wies ihm den Weg. Einmal verirrte er sich jedoch bei einem Sturm, der das Feuer auslöschte, und ertrank. Am folgenden Morgen entdeckte Hero seinen angeschwemmten Leichnam am Ufer und stürzte sich vom Turm in den Tod.

Hellespont ist eine alte Bezeichnung für die Dardanellen.

Herodes (* 73 v. Chr. in Idumäa, wahrscheinlich in Marissa; † März 4 v. Chr. in Jericho), auch Herodes der Große, war ein jüdischer Klientelkönig Roms. Er ließ alle männlichen Kleinkinder töten, um den neugeborenen "König der Juden" zu beseitigen (Kindermord zu Bethlehem).

Johann Karl August Musäus (* 29. März 1735 in Jena; † 28. Oktober 1787 in Weimar) war ein deutscher Philologe, Schriftsteller und Literaturkritiker der Aufklärung, der vor allem als Märchensammler und als sowohl satirischer als auch volkstümlicher Erzähler bekannt wurde.

Verweise

Logogriphe