Logogriph
Versuch' es, je ein Zeichen wegzuspalten
Von einer Silb', und zwar von vornen her;
Es wird sich fünffach Dir ein Sinn entfalten,
Leicht in der Folge, wenn auch anfangs schwer;
Doch darf des Scharfsinns Eifer nicht erkalten,
Sonst ähnelt er dem Ganzen nur zu sehr:
Oft weht's in Versen, Predigten und Scherzen,
Am Nordpol stets und in Tyrannenherzen.
Auf! hack' ihm mutig ab den ersten Lauter,
Und es entsteht ein feiner Speis-Altar,
Du wirst durch seine Gaben oft erbauter,
Als in der Kirche mit der Christenschar;
Mit ihm ward Guatimozin vertrauter,
Als er es wünscht, da er Exkaiser war.
Es kann dies Wort – erfasst Dich nicht ein Grauen? –
Stahlhelme selbst verzehren und verdauen!
Fort mit dem zweiten Zeichen! – Lust und Wonne
Empfindest Du nach langer, trüber Nacht,
Wann in dem neuen Wörtchen Gottes Sonne,
Schön wie die Braut im Brautgemach, erwacht:
Du jagst, wie Diogen von seiner Tonne
Den Welteroberer mit seiner Pracht,
Jagst alle Sorgen fort, als eitle Farçen,
Und neigst Dich hin zum Gottesdienst der Parsen.
Gefällt's den dritten Lauter wegzubrechen,
Zwei Lettern bleiben Dir bedeutungsvoll;
Man pflegt sie mehr zu zischen, als zu sprechen,
Wird ringsumher Geräusch und Lärm zu toll.
Der Stille Bruch an Plauderern zu rächen,
Braucht sie der Schulmonarch mit Würd' und Groll,
Mit einem Schlag auf seinen Thron erhebt er
Die Stentorsstimme, schwingend hoch das Szepter.
Tilg' endlich die vorletzte von den Lettern,
Es bleibt ein Ton, er nennt Dir jenen Trank,
Der, heiß gebraut aus balsamreichen Blättern,
Uns bald zum Ernst begeistert, bald zum Schwank.
Wenn schöne Damenzirkel ihn vergöttern,
Erfrecht sich Englands Krämerwelt zum Dank
Für jene Kräuter, die so köstlich duften,
Mit Mohn das Reich der Mitte zu vergiften.
Frost, Rost, Ost, St!, T
Anmerkungen
"T", gesprochen "Te" bzw. "Tee", der Trank aus balsamreichen
Blättern.
Guatimozin
eitle Farçen
Parsen
Diogen
Stentor ist
eine Figur der griechischen Mythologie. Er wird in der Ilias einmal erwähnt,
während des Kampfes zwischen Griechen und Trojanern vor der Stadt, in den auch
die Götter auf beiden Seiten eingreifen. Hera tritt in Gestalt des Stentor vor
die Griechen und fordert sie mit lauter Stimme zum Kampf auf. Stentors Name
wird seit der Antike (bereits von Aristoteles) sprichwörtlich für Menschen mit
einer lauten Stimme benutzt (»Stentorstimme«).
Mohn das Reich der Mitte
Verweise
Logogriphe ,
Homonyme