Scharlatanerie
Beate Barbara Juliane von Krüdener (* 11. Novemberjul. / 22. November 1764greg. in Riga, Livland; † 13. Dezemberjul. / 25. Dezember 1824greg.[1] Karasu-Basar auf der
Diogenes von Sinope (* vermutlich um 413 v. Chr. in Sinope; † vermutlich 323 v. Chr. in Korinth) war ein antiker griechischer Philosoph. Er zählt zur Strömung des Kynismus.
Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (* 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war ein französischer General, Diktator und Kaiser der Franzosen.
Alexander der Große (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni 323 v. Chr. in Babylon) war von 336 v. Chr. bis zu seinem Tod als Alexander III. König von Makedonien und Hegemon des Korinthischen Bundes.
Lucius Sergius Catilina (* vermutlich 108 v. Chr.; † 62 v. Chr.) war ein römischer Politiker. Bekannt ist er vor allem durch den als Catilinarische Verschwörung bezeichneten Umsturzversuch, mit dem er im Jahr 63 v. Chr. die Macht in der Römischen Republik an sich reißen wollte.
Marcus Tullius Cicero (* 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war ein römischer Politiker, Anwalt, Schriftsteller und Philosoph, der berühmteste Redner Roms und Konsul im Jahr 63 v. Chr.
Der Phönix (gr. »Der Wiedergeborene«) ist ein mythischer Vogel, der am Ende seines Lebenszyklus verbrennt oder stirbt, um aus dem verwesenden Leib oder aus seiner Asche wieder neu zu erstehen.
Als Sophisten wird eine Gruppe von Männern aus der griechischen Antike bezeichnet, die über besondere Kenntnisse auf theoretischem (Mathematik und Geometrie) oder praktischem Gebiet (Handwerk, Musik, Dichtung) verfügten, im engeren Sinne vor allem Didaktiker und Rhetoriker, die mit dem Vermitteln ihrer Kenntnisse ihren Lebensunterhalt verdienten.
Alessandro Graf von Cagliostro (* 8. Juni 1743 in Palermo; † 26. August 1795 in San Leo in der Emilia-Romagna) war ein italienischer Okkultist, Alchemist und Abenteurer.
Franz Anton Mesmer (* 23. Mai 1734 in Iznang; † 5. März 1815 in Meersburg) war ein deutscher Arzt. Er führte »magnetische« Kuren durch und begründete den animalischen Magnetismus, auch Mesmerismus genannt.
Franz Joseph Gall (* 9. März 1758 in Tiefenbronn bei Pforzheim, Baden; † 22. August 1828 in Montrouge bei Paris, heute Département Hauts-de-Seine) war ein deutscher Arzt und Hirnanatom, der die Phrenologie begründete. Die Phrenologie versuchte, geistige Eigenschaften und Zustände bestimmten, klar abgegrenzten Hirnarealen zuzuordnen. Dabei wurde ein Zusammenhang zwischen Schädel- und Gehirnform einerseits und Charakter und Geistesgaben andererseits unterstellt.
Emanuel (von) Swedenborg (* 29. Januar 1688 in Stockholm; † 29. März 1772 in London) war ein schwedischer Wissenschaftler, Mystiker und Theosoph.
Aretin ist der Name eines bayerischen Adelsgeschlechts, das mit Johann Baptist Kristof von Aretin (* 1706) seine Stammreihe beginnt.
Adam Heinrich Müller, seit 1826 oder 1827 Ritter von Nitterdorf (* 30. Juni 1779 in Berlin; † 17. Januar 1829 in Wien), war ein deutscher Philosoph, Diplomat, Ökonom und Staatstheoretiker. Er gehörte dem Wiener Romantikerkreis an.
Johann Gottlieb Hiller (* 15/18./21. Oktober 1778in Landsberg bei Leipzig; † 9. Januar 1826 in Bernau bei Berlin) war ein deutscher Tagelöhner und Schriftsteller.