Logo
Rätselgedichte, Rätselreime

≡ ► ◄ ▲

Rätselgedicht Nr. 12514

von Gustav Feuerlein

Scharadoide (1+3 Silben)

Vier Silben sing' ich, doch die ersten beiden
Erkühn' ich mich – was wagt ein Dichter nicht? –
Statt schulgerecht, willkürlich zu zerschneiden,
Dann werden sie, wenn lichter nicht, doch licht.
Noch deutlicher! Verwirrung zu vermeiden:
Der Dichter wagt, denn Diebstahl ist hier Pflicht,
Der zweiten Silb' ein Letterchen zu stehlen
Und mit der ersten innig zu vermählen.
Und so vermählt, ist sie das Höchste, Reinste,
Das aller Herzen wunderbar erquickt;
Das Allbelebendste, das Schönste, Feinste,
Das jedes Aug' und jeden Sinn entzückt;
Ist das Alltäglichste, wie das Gemeinste,
Das jeder Tag und jede Nacht erblickt;
Ist auf der Erd', im Himmel zu vermuten,
Ja! ist Gott selbst, der Urquell alles Guten.
Du staunest? Staune nicht, denn bist du Vater,
Bist Du bereits mit einem Sohn erfreut,
So hoffst Du, dass er auf dem Welttheater
Die erste Silbe werd' im Lauf der Zeit.
Drum horche mir, dem redlichsten Berater,
Und löse nicht erst morgen, löse heut
Drei weit're Silben noch! – Sei diese schwersten
Ganz deinem Sohn! – Er schwingt sich auf zur ersten.
Traun! diese wird er, wird ein – fast verraten
Hätt' ich, was zu erraten Lust verschafft.
Greift einst er ein in das Geschick der Staaten,
Sei's mit des Kiels, sei's mit des Degens Kraft;
Gelingt's ihm Mit- und Nachwelt zu beraten
Durch Kunst, Erfindung, Scharfsinn, Wissenschaft,
Und weicht die Finsternis des Denkers Lampe;
Dir dankt er's, seinem Basedow und Campe!
Und nun das Ganze? – Weh! unwiederbringbar
Flieht die Begeist'rung, nenn' ich nur das Wort;
Kein Höllenmaler Milton fänd' es singbar,
Ihm deuchte solcher Sang ein Musenmord;
Denn, wo es weilt, entsteigt ein unbezwingbar꞊
Herz-quetschend-eckler Brodem fort und fort,
Den nie, und würd' er auch vertausendfältigt
Ein Wohlgeruch von Grund aus überwältigt.
Kein Ambra kann dies Rätsel überdüften,
Nicht Dschilolo's Muskatenblüten Schmelz,
Nicht alle Mumien aus Memphis Grüften,
Kein Ozean des reinsten Rosenöls,
Nicht aller Weihrauch von Arabiens Triften,
Nicht Ceylons meilenlanges Zimtgehölz –
Doch ist es Freund des Lichts und dessen Mehrer
Und der Aufklärung tätigster Verehrer.

Lösung anzeigen

Licht + Erzieher = Lichterzieher

Anmerkungen

Lichterzieher = Kerzenmacher

Ambra oder Amber ist eine graue, wachsartige Substanz aus dem Verdauungstrakt von Pottwalen. Sie wurde früher bei der Parfümherstellung verwendet. Heute ist sie von synthetischen Substanzen weitgehend verdrängt und wird nur n

Dschilolo ist die größte Insel der Mokukken. Die Molukken sind eine indonesische Inselgruppe zwischen Sulawesi und Neuguinea. Die Molukken tragen den Beinamen »Gewürzinseln«, da Gewürze die Grundlage eines profitablen Handels waren.

Memphis war die Hauptstadt des ersten Gaus von Unterägypten, etwa 18 km südlich von Kairo. Mit den Grüften sind die großen Pyramiden gemeint. Memphis wurde der Legende nach von König Menes 3000 v. Chr. gegründet. Während des Alten Reiches war sie Hauptstadt von Ägypten und blieb eine wichtige Stadt in der ägyptischen Geschichte.

Basedow und Campe waren die wichtigsten Vertreter des Philanthropismus, der Lehre von der Erziehung zur Natürlichkeit, Vernunft und Menschenfreundschaft (Philanthropie) bezeichnet

John Milton (* 9. Dez. 1608 in London; † 8. Nov. 1674 in Bunhill bei London) war ein englischer Dichter, politischer Denker und Staatsbediensteter unter Oliver Cromwell. Milton beschäftigte sich in seinen Gedichten und Prosawerken mit persönlicher Schuld, drückte sein Streben nach Freiheit und Selbstbestimmung aus und behandelte die dringenden Angelegenheiten und politischen Unruhen seiner Zeit. Sein Hauptwerk Paradise Lost erzählt die Geschichte des Höllensturzes der gefallenen Engel, der Versuchung von Adam und Eva durch Satan, des Sündenfalls und der Vertreibung aus dem Garten Eden.

Verweise

Scharadoiden