Logo
Rätselgedichte, Rätselreime

≡ ► ◄ ▲

Rätselgedicht Nr. 12404

von Dr. K. A. Wittenhaus

Arithmogriph (4 Silben)

[1]Der Silben vier bezeichnen dir das Ganze,
Und zwar ist dieses eine schöne Pflanze.
Darf mit den Silben ich beliebig schalten,
So werd' ich manche Deutung noch erhalten.
[2]Eins, zwei und drei ist eine ferne Stadt,
Zwei, eins manch hoher Fürst geheißen hat.
[3]Mit zwei, drei, vier ist dir ein Mann genannt,
Der sich aufs Schwimmen meisterhaft verstand.
[4]Willst du die Silben zwei und vier verbinden,
Wirst du den Stoff am eignen Leibe finden.
[5]Mit eins und vier benennt man einen Fluss,
Den man im deutschen Lande suchen muss.
[6]Und schließlich sagen drei, vier, eins, vier an,
Wo die und jene Stadt man finden kann.

Lösung anzeigen

O + le + an + der = Oleander

Anmerkungen

1. Oleander; 2. Olean; 3. Leander; 4. Leder; 5. Oder; 6. an der Oder

Olean ist eine Stadt in den USA.

Hero und Leander sind zwei Gestalten aus der griechischen Mythologie. Sie zählen zu den bekanntesten Liebespaaren der europäischen Literatur. Der Sage zufolge war Hero eine Priesterin der Aphrodite in Sestos am westlichen Ufer der Meerenge Hellespont. Ihr Geliebter Leander lebte in Abydos am gegenüberliegenden kleinasiatischen Ufer. Da er Hero nur heimlich besuchen konnte, durchschwamm er allnächtlich den Hellespont. Ein Leuchtfeuer, das Hero in einem Turm entzündete, oder eine von ihr dort verwendete Öllampe oder Fackel wies ihm den Weg. Einmal verirrte er sich jedoch bei einem Sturm, der das Feuer auslöschte, und ertrank. Am folgenden Morgen entdeckte Hero seinen angeschwemmten Leichnam am Ufer und stürzte sich vom Turm in den Tod.

Verweise

Arithmogriphe, Wittenhaus