Logo
Rätselgedichte, Rätselreime

≡ ► ◄ ▲

Rätselgedicht Nr. 12058

von Tante Eva

Scharade (2+1 Silben)

1.+2.
Zwei Silben nennen dir die fleißigen Wesen,
Die viel des Guten an das Licht gebracht;
Doch sonderbar! sie schreiben — aber lesen,
Das hat man ihnen nie zur Pflicht gemacht.
Zunächst steh'n sie im Dienste zweier Schwestern,
Mit diesen wieder unterm Oberhaupt,
Das dirigiert sie heute gleich wie gestern,
Und nimmer wär' ein Widerspruch erlaubt.
Dennoch geschieht's, dass solch ein weiser Denker
Nicht hört und sieht weil's ihm im Kopfe saust.
Was kümmert da die Dienerschaft ihr Lenker?
Man amüsiert sich mal auf eigne Faust.
Zum Schlusse muss der Herr den Unrat merken,
Es folgt die Strafe, Schläge setzt es gar;
Und um die Wirkung doppelt zu verstärken,
Gebraucht er wechselnd da das Schwesternpaar.
3.
[1]Als Letztes stehe ich in jedem Briefe,
In jedem Buch. Trotzdem, ich sag' es dir,
[2]Erschrickst am Weg du vor 'nes Grabens Tiefe,
So überspringst du ihn getrost mit mir.
[3]Hast ferner du ein gut Rezept in Händen,
So tritt nur dreist zum Apotheker hin;
Er mischt mich neu, kann deine Krankheit wenden,
Und raubt dem Arzte schlau noch den Gewinn.
Das Ganze
Das Ganze ist zu Lust und Qual erfunden
Für meiner Ersten Unermüdlichkeit;
Sie sind dadurch streng ans Gesetz gebunden,
Das Haltbarkeit gar schöner Kunst verleiht.

Lösung anzeigen

Finger + Satz = Fingersatz

Anmerkungen

Der Fingersatz (auch Applikatur) gibt in der Notenschrift für Tasten-, Streich- und Zupfinstrumente eine Empfehlung, mit welchem Finger der Spieler die Taste drücken bzw. die Saite greifen oder zupfen soll. Dazu werden meist Zahlen unter oder über den Noten verwendet. Entsprechend gibt es auch einen Fußsatz für das Pedal der Orgel.

1. abgeschlossener, nach grammatischen Regeln aufgebauter, sprachlich geäußerter Gedanke

2. großer Sprung (über einen Graben, etc.)

3. fester Bestandteil einer Flüssigkeit → Bodensatz

Verweise

Scharaden, Homonyme, Tante Eva