Homonymscharade (2+1 Silben)
[1] Das erste Silbenpaar: Figur von Rang und Stand,
Wo Bataillone sich erwartungsvoll formieren,
Hält sich zurück erst mit den höh'ren Offizieren,
Doch schont sich nicht, sobald die Schlacht entbrannt.
Dann stürmt er vorwärts, achtet nicht Gefahren,
Die Seinen gilt's vor Feindes Tücke wahren;
Sein Kriegsgenie bracht' oft den Sieg in ihre Hand.
[2] Naturhistorisch hat erforscht man seine Spur
Bis zu den Ahnen vor Millionen Jahren.
Die mit fünf Zeh'n einst ausgestattet waren.
Doch brauchten sie sie selten nur,
So dass sie sich verloren bis auf eine;
Und dieser letzte Spross, der hat nun keine,
So lag's im Plane der Natur.
[3] Der letzte Teil des Rätselworts, der Beine Tat,
Ist bei dem Turner und beim Schilauf hoch und weit,
Und sonderbar bei Eins-zwei, dessen Überlegenheit
Rührt von der eig'nen Art, die er nur hat.
[4] Es ist dies letzte Wort auch eine Tat des Denkens;
Dem Rätselsucher, dem Erfinder schenken's
Die Götter oftmals blitzschnell, gleich als wär's ihr Rat.
[5] Und endlich ist das Letzte eine Linie voller Launen
Auf Tafel- und auf Küchengut; 's zeigt den Beginn
Von leicht zu prophezeiendem Ruin,
Erweckt drum bei der Hausfrau peinlich Staunen.
Ein erster Unfall hat's gemacht,
Ein zweiter hat das Unglück dann vollbracht;
Nun sag' Lebwohl dem Kaffeetopf, dem braunen!
[1] Das Ganze ist des Eins-zwei genialische Methode
Des Angriffs, die oft, eh' man's glaubt,
Zu gleicher Zeit das staatlich Oberhaupt
Und den Generalstabschef des Feinds bedroht mit Tode.
Dann wird der letztere geopfert meist,
Entmutigt ist des Gegners Geist,
Und die Walküren sendet auf die Walstatt Wode.
Rössel + Sprung * Rösselsprung
Anmerkungen
Wode ist eine andere Bezeichnung für Wotan/Wodan/Odin.
Odin ist der
Hauptgott in der nordischen und kontinentalgermanischen Mythologie. In der
eddischen Dichtung fungiert er als Göttervater, Kriegs- und Totengott, als ein
Gott der Dichtung und Runen, der Magie und Ekstase mit deutlich schamanischen
Zügen.
1. Schachspiel; 2. Pferd; 3. Bewegungsart; 4. "sprunghafte
Gedanken", 5. feiner Riss in einem festen Material
Verweise
Scharaden ,
Homonyme ,
Koch