Der
Knittelvers
ist ursprünglich ein deutsches Versmaß, das vor allem im 15.
bis frühen 17. Jahrhundert in aller Regel in der nicht gesungenen, sowohl
lyrischen, epischen als auch dramatischen Dichtung Verwendung fand. Sein Name
bezieht sich auf die ihm zugeschriebene Unregelmäßigkeit und Ungefügigkeit