Logo
Rätselgedichte, Rätselreime

≡ ► ◄ ▲

Rätselgedicht Nr. 11744

von A.B/M.B.

Scharade (2+1 Silben)

[1]Das erste Silbenpaar erfand
der schlaue Handelsgeist;
es ist ein bündig festes Band,
das Geld allein zerreist.
[2]Auch ist ihm Land und Meer und Luft,
und alles untertan;
es wandelt stets bis hin zur Gruft,
mit uns des Lebens Bahn.
[3]Auf Universitäten kennt
vorzüglich seinen Wert,
sowohl Philister als Student,
der's immer schätzt und ehrt.
Durch meine dritte Silbe schallt
dein Werk, Caecilia!
bald ernst und rauschend, aber bald
sanft wie Harmonika.
Des steten Flattersinnes Bild
stellt dir das Ganze dar,
der sich in tausend Formen hüllt,
und nie ist was er war.

Lösung anzeigen

Wechsel + Balg = Wechselbalg

Anmerkungen

Die Philister  waren ein Volk, das ab dem 12. Jahrhundert v. Chr. die Küste des historischen Palästina bewohnte.

Cäcilia von Rom wird in mehreren christlichen Konfessionen als Heilige, Jungfrau und Märtyrin verehrt. Ihr Gedenktag ist der 22. November. Sie gilt als Schutzpatronin der Kirchenmusik, daher zählt unter anderem die Orgel zu ihren Attributen. Ihre Historizität ist umstritten.

Der Wechselbalg war im Aberglauben des europäischen Mittelalters ein Säugling (veraltet »Balg«), der einer Wöchnerin durch ein dämonisches Wesen im Austausch gegen ihr eigenes Kind mit der Absicht untergeschoben wurde, die Menschen zu belästigen und ihnen zu schaden.

1. Zahlungsanweisung

2. regelmäßige Aufeinanderfolge von Ereignissen: Tag/Nacht, Ebbe/Flut, Hoch/Tief, etc.

3. Geldwechsel, den Studenten früher von ihren Eltern zur Unterstützung bekamen

Verweise

Scharaden, A.B/M.B.