Logo
Rätselgedichte, Rätselreime

≡ ► ◄ ▲

Rätselgedicht Nr. 11740

von Anonymus

Scharade (1+1 Silben)

Die erste Silbe ist fürwahr
Kein angenehmer Ort,
Du siehest der Verkäufer Schar
Stets derb und kräftig dort.
Die Käufer – hört' ich anders recht –
Sind meist vom weiblichen Geschlecht.
Auf unerstieg'nen Höhen steht
Der zweiten Silbe Bau,
Wer hier nicht ins Theater geht,
Bekommt's wohl nie zur Schau;
Und doch – jetzt schärfe Deinen Witz –
Doch ist es eines Königs Sitz.
Nun preise mit mir laut den Mann,
Den Dir das Ganze nennt,
Des' sich die Mitwelt rühmen kann,
Den jeder Preuße kennt.
Ja, wo Du fragst im Vaterland,
Sein Name wird mit Dank genannt.

Lösung anzeigen

Scharn + Horst = Scharnhorst

Anmerkungen

Die Scharn (auch: Scharne, Scharren, Scharrn) waren in mittelalterlichen Städten Stände, an denen Brot (Brotscharren, Brodscharren) oder Fleisch (Fleischscharren) angeboten wurden. Oft befanden sich die Scharren in einer Markt- oder Fleischhalle.

Ein Horst ist das Nest eines großen Vogels, hier der Adlerhorst: der Adler wird auch als König der Lüfte bezeichnet.

Gerhard Johann David von Scharnhorst (* 12. November 1755 in Bordenau bei Hannover; † 28. Juni 1813 in Prag), war ein preußischer General und Militärreformer.

Heinrich Wilhelm Gerhard von Scharnhorst (* 16. Februar 1786 in Hannover; † 13. Juni 1854 in Bad Ems) war ein preußischer General der Infanterie und zuletzt Gouverneur von Rastatt.

Verweise

Scharaden, Anonymus