Scharade (2+1 Silben)
Ihr Ersten, allerfleißigstem uradelig Geschlecht,
Trotz Arbeit sieht man euch von süßem Trunk bezecht;
Ihr wisst, vorbildlich, wie man soll und muss,
Zu einen Pflicht und schwelgenden Genuss.
Von Ewigkeit zu Ewigkeit
Heißt Arbeit euch des Lebens Süßigkeit.
[1]Was hat das Dritte nicht schon all' geboten:
Z. B. Erdbeer'n, von den süßen, roten;
Kartoffeln, schlicht, und sonstige Gemüse,
Buntfarbige Ostereier, Plätzchen, süße!
Beim Marktgang geht's der Hausfrau nicht vom Leib,
Am Waschtag sorgt es, dass die Wäsche sauber bleib'.
[2]Nur einer, sei's geflochten noch so zierlich,
Der find't das Ding höchst unpläsierlich.
Er zog auf Freiersfüßen aus
Und kam zu Tod betrübt nach Haus.
Einst tröstet er sich schon in seiner Qual,
Ein jeder Hans find't seine Gret' einmal.
Das Ganze, wie Termitenhügel anzuschaun,
Da hinten steht's in Reih'n am Gartenzaun,
Vor seinen Toren summend Leben
In Sonnenglast und Flügelbeben.
Das Innere dem Staat man oft vergleicht;
An Ordnung und Gesetz der Mensch es nie erreicht.
Für das, was die Gemeinschaft produziert,
Hat außerm Menschen sich der Bär stets int'ressiert;
Er steckte gar zu gern den dicken Kopf 'mal rein:
Sie sind zu gut bewehrt, das Tor auch viel zu klein!
So, nach berühmtem Muster, hörte man ihn sagen:
»Ach was! Das süße Zeug verdirbt mir bloß den Magen.«
Bienen + Korb = Bienenkorb
Anmerkungen
1. oben offener, geflochtener Behälter
2. Ablehnung eines (Heirats)Antrags
Verweise
Scharaden, Homonyme, Koch