Scharade (2+1 Silben)
Mein Erst- und Zweites, eine Ackerfrucht,
Wird auf dem Baum umsonst gesucht;
Doch wächst es fast auf jedem Lande,
Und es gedeihet selbst im magern Bodensande;
Man pflegt gar häufig es dem Kranken anzuraten,
Doch auch Gesunde essen's ohne Schaden.
Mein Drittes zeuget von Erhabenheit,
Und schafft dem Aug Ergötzlichkeit;
Wer sollte nicht die Leiter gerne sehen,
Wo er so vieles kann mit einem Blick erspähen,
Wo er in einem Nu der Gründe Tiefen misst,
Und ob des kühnen Flugs den Erdentand vergisst?
Mein Ganzes spricht von einem Orte,
Man heißet ihn der Pieriden Pforte,
Die Donau ist ihm fern, am Rheine liegt er nicht;
Ihn nennen die sogleich, verbeut Scharadenpflicht.
Schon das, was ich gesagt, ist klar genug gewesen,
Im Zeitungslexikon kannst du das Weitre lesen.
Heidel + Berg = Heidelberg
Anmerkungen
Die Pieriden sind in der griechischen Mythologie die Töchter des
Königs Pieros (die sieben pireischen Musen).
Heidel
bzw.
Heidelkorn
ist eine veraltete Bezeichnung für den
Buchweizen.
Verweise
Scharaden,
Müller