Bei der ersten Liebe, sagt de'la Rochefoucault, haben die Weiber den Liebhaber lieb, bei ihren folgenden Verbindungen ***
Und wie sollten sie nicht lieb haben, was für sie das Leben ist, die freundliche Gewohnheit des Daseins und des Veltens, wenn es einen der schönsten Ausdrücke Goethes zu parodieren erlaubt ist a).
Nach vielen Naturforschern, sagt Jean Paul, verlängert das Mausen das Leben der Vögel: aber auch der Frauen, glaub' ich, die allemal so lange siechen, bis sie wieder ein neues Gefieder haben. Jedes Gift kann ein Gegengift werden; und da gewiss ist, dass Kleider Krankheiten geben können, so müssen sie unter Anleitung eines vernünftigen Arztes auch welche heben können. Da mancher Presshaften dadurch Beistand geleistet werden kann, so will ich aus meiner weiblichen Materia medica folgende offizielle Mittel hersetzen.
* Arzneien sind **** und *** und erwärmen den Magen und die übrigen Eingeweide.
Das einsilbige Wort, welches hier zuerst die Arznei näher bezeichnet, und in den beiden folgenden Wörtern sich wiederholt, verbindet sich dem Aussehen, wie dem Stoff nach, aus welchem es entsteht, nicht nur mit Arzneistoffen, sondern auch mit Wasser und Farben. Es dient nicht nur zum Schutz und zum Schmuck, sondern auch statt Linnen und Seide zur Bekleidung des Körpers. Es erhält und tötet das Leben. Treuer, als der Pinsel es vermag, malt es die Züge der Schönheit. Ohne Stimme rührt und erheitert es dich durch die Macht der Töne; ohne Selbstbestimmung bestimmt es das Maß der Bewegung , und ohne Verstand mahnt es dich weise dasjenige zu gebrauchen, dessen richtige Verwendung Bedingung alles weisen Gebrauches des Lebens ist b).
Wenn man von dem zweiten Worte, den die Mehrzahl bezeichnenden Laut wegnimmt: so nennen seine drei letzten Silben einen Madchennamen, und eine Stadt am Mittelmeere c).
Immer bereiten uns die Frauen die beiden letztes Silben des dritten Wortes, und was sie dadurch erzielen wollen ist eben wieder Warme; nicht im Magen, wo das Ganze, unserm Arzt zu Folge, sie bei ihnen erzeugt, sondern im Herzen d).
****, die man sonst aus Apotheken gab, sind auch jetzt noch nicht zu verachten.
Sei immer, was die beiden ersten Silben bezeichnen; du forderst sie selbst von den beiden letztern. Leicht werden die Frauen, wenn sie jenes sind. das Ganze entbehren können: denn sie werden dann nie in eine von .den Krankheiten verfallen, welche durch dieses sich heilen lassen e).
Endlich, meint Jean Paul, sei ein ** bei weitem kein so bewährtes Verwahrungsmittel gegen Halsübel, als ein kostbares Halsband mit einem Medaillon oder einem Brillantkreuz.
Beide ausgelassene Wörter sind zweisilbig. Das Erste nennt eine Farbe, das Zweite etwas so Unbedeutendes, dass es für sich selbst keiner Beschreibung wert ist. Und doch sind beide Wörter zusammen das Zeichen der Herrschaft über den größeren Teil unserer Erdoberfläche f).
Ein *, sagt der nämliche Schriftsteller, macht ein Leben unterhaltend, man mag es lesen.
Ein wackres Städtchen in Böhmen nennen vier Zeichen; und da sein Name der einzige hierher passende ist: so wird man die Bezeichnung für jeden Fall, als erschöpfend gelten lassen müssen g).
a) Liebe
b) Stahlarzneien. Stahlwasser, Stahlgrün. In Paris verfertigte man vor einigen
Jahren Kleider aus Stahldraht
c) Stahlrosetten
d) Stahlkette
e) Edelsteine
f) Der rote faden, der durch alle für die englishce Marine verfertigten Taue
läuft
g) Plan