Ein König war's vom Phrygerland,
Euch aus der Sage wohl bekannt,
Der hatt' zwei Dinge schrecklich groß;
Den armen König das verdross.
Er ging zu seinem Medikus:
»Schlag' ab den Kopf mir und den Fuß!
Ich hass' Apollo und sein Licht,
D'rum will ich länger leben nicht!«
Der Doktor tat, wie man befahl,
Und — siehe dal mit einem Mal
Aus des Regenten Rumpf — o je! —
Ward eine steile Bergeshöh',
Drauf, wie bekannt euch aus der Sage,
Saß Vater Zeus mit gold'ner Wage,
Worin der Sterblichen Geschicke
Er wägte ab mit Kennerblicke.
Midas, Ida
Phrygien ist die antike Bezeichnung einer Region im westlichen Zentral-Kleinasien in der heutigen Türkei. Benannt ist diese Landschaft nach den Phrygern, unter denen Phrygien das Kernland eines großen Reichs in Anatolien war, das im 8. Jahrhundert v. Chr. unter König Midas den Höhepunkt seiner Macht erreichte.
Midas ist der Name mehrerer Könige von Phrygien. Zum Teil haben sie mythischen Charakter; mindestens ein Midas ist aber eine historische Persönlichkeit.
Nach einer weiteren erkannte Midas bei einem musikalischen Wettstreit zwischen dem hässlichen Pan und dem wohlgestalteten Apollon, den Vertretern der Syrinx und der Kithara, Pan den Preis zu, wofür ihm Apoll die Ohren zu zwei Eselsohren lang zog. Midas verbarg diese Schmach unter einer Phrygischen Mütze. Nur sein Barbier entdeckte sie. Der wagte zwar nicht, das Geheimnis einem Menschen zu verraten, konnte aber dem Drang, es weiterzusagen, nicht widerstehen, grub am Flussufer ein Loch und flüstert hinein, was für Ohren er gesehen hat. Dann warf er es wieder zu. Doch die Binsen und sagten es anderen Binsen weiter (»in die Binsen gehen«), wenn der Wind rauschte, so dass am Ende alle Welt es wusste (»Binsenweisheit«). Demnach kannte bereits das Altertum eine Ausdrucksweise für allgemeine Bekanntschaft vergleichbar der deutschen Binsenweisheit.