Logo
Rätselgedichte, Rätselreime

≡ ► ◄ ▲

Rätselgedicht Nr. 9177

von Franz Brentano

Rätsel

Als eine Freundin uns an ihrem Geburtstage bewirtete

Hört an, welch wunderliche Leute
Sich hier zusammenfinden heute!

Der eine hält nicht viel auf Kleider,
Den blauen Frack macht ihm kein Schneider;
Da ist ihm jeder gut; – allein
Der Hut soll fein und kostbar sein.
Gar riesenhaft ist seine Dose;
Draus nehmen Kleine gern wie Große.
Doch steckt er nie die Dose ein;
Nein, selber wird er schmal und klein
Und oft wie Schnupftabak so fein,
Die Dose soll ihm Wohnung sein.

Der andre, hört nur! war gehangen,
Eh irgend Arges er begangen.
Zwar starb er nicht und ward befreit,
Doch bleibt sein Herz voll Herbigkeit.

Im Sommer nimmt freiwillig nie
Der dritt' im Mittelstock Logis;
Am liebsten zieht parterre er ein.
Sonst soll es hoch in Lüften sein.

Der vierte hat Sturzbäder gern;
Doch kaltes Wasser bleib ihm fern!
Macht ihm das Bad brühheiß! zum Dank
Reicht er dafür euch goldnen Trank.

Die vier, von fern hierher geführt,
Hat innerlichst ein Weib gerührt.

Nicht Zauberkunst gab ihr die Macht,
Doch hat es ihre Kunst vollbracht.
Auch sind sie nicht ob ihrer Hand
In Streit und Eifersucht entbrannt;
Sie schließen Freundschaft und Verein,
Als wollten nur ein Leib sie sein.
Da kommt der fünft', er darf nicht fehlen,
Muss diesen Leib als Gast beseelen,
Und gibt ihm solch ein feurig Leben,
dass alle jubelnd ihn erheben.

Wer nun des Rätsels Sinn erkannt,
Der fass' ihn auch mit froher Hand
Und stoße klingend Rand an Rand
Und rufe Hoch! als Gratulant!

Lösung anzeigen

Die fünf klassischen Zutaten zur Herstellung von Punsch

Anmerkungen

1. Zucker: wurde zu Brentanos Zeit praktisch ausschließlich als Zuckerhut gehandelt

"... Der Hut soll fein und kostbar sein"
aufbewahrt wurde er in einer entsprechend großen Zuckerkiste = Dose mit einer
eingebauten Zerkleinerungs-Vorrichtung ("Zucherschaber, Zuckerhacker")
"... Gar riesenhaft ist seine Dose,
Draus nehmen Kleine gern wir Große"
der zerschabte Zucker wurde in einer kleineren Zuckerdose aufbewahrt:
"...Nein, selber wird er schmal und klein
Und oft wie Schnupftabak so fein,
Die Dose soll ihm Wohnung sein."
"...Den blauen Frack macht ihm kein Schneider"
Die Verpackung der Zuckerhüte hatte eine Verpackung, die an einen Hemdkragen erinnert:

2. Zitrone: hat am Baum gehangen

"...Doch bleibt sein Herz voll Herbigkeit"
vergleiche : Punschlied von Friedrich Schiller:
"... Presst der Zitrone saftigen Stern!
Herb ist des Lebens innerster Kern."

3. Wasser: das flüssige Wasser sucht immer die tiefste Stelle (parterre), aber nur im Sommer, da es im Winter bei Frost gefroren und unbeweglich ist

"...Sonst soll es hoch in Lüften sein." die Wolken

4.Tee

"...Die vier, von fern hierher geführt,"
bis auf das Wasser wurden diese Zutaten importiert,
der Zucker überwiegend aus Zuckerrohr-Produktion

5. Arak oder Rum als Alkohollieferant

Verweise

Rätsel, Brentano, Forum