Wer sich aufs Reimen tut verstehn,
Der mag allhier ein Rätsel sehn,
Ein Rätsel sondergleichen.
Ein Silbchen wechselt wunderlich,
In vielerlei Gestalten sich
Durch Alphabetens Zeichen.
Mit H nennt's nie der Bettler sein,
R S T schmückt die Bräute,
Versuch's und nimm R nur allein
So sprechen's Kriegesleute.
Mit L? o morde groß und klein,
Mit D sticht es den König,
Mit M ist's Fell gar sanft und fein,
Doch nützt es wacker wenig.
M H C S schenkt Wein und Bier,
R K such's an Perücken,
L K fein bunt, belustigt dir
Den Pöbel zum Entzücken.
Und kund sei dem, der's Silbchen noch nicht fand:
Des Rätsels Ende ist mit ihm verwandt.
aus
Teilweise veraltete Rechtschreibung: s = ß
Haus; Strauß; raus; Laus; Daus; Maus; Schmaus; kraus; Klaus
Daus: Höchste Spielkarte im französischen Blatt, entspricht dem As. [Das As ist eigentlich der 1er, die Symbolik ist bestechend: Der geringste ist mehr wert als der König.]