Mit F' ein winzig, hurtig Ding,
Von großer Macht, acht's nicht gering!
— Unendlich fein, treibt's an die Zeit;
Zerbricht's, bleibt's halber drei in Ewigkeit.
Schmückt's deinen Hut, ist's breit und lang,
Trägt eine Fahne ohne Stang';
Dann stammt's von dem danach benannten Vieh,
Das Eier legt und schreibt auch Poesie.
Nun such' dazu den Reim mit L:
Zerreiszt's an Schuh' und Hof dein Jung' zu schnell,
Und bist du etwas jäh, ziehst du wohl gar davon.
Zuweilen gleicht das Beefsteak ihm zum Hohn.
Mit Z ein stolzer Baum im heil'gen Land,
Aus Salomonis Tempelbau bekannt.
Schreibst in der Mitte du's mit t,
So hört man's schrein »und Mordio«, oh weh!
Vom letzten nimm den Kopf jetzt fort,
Dann find'st mit P du's wieder an geweihtem Ort.
Ein armer Fischer und ein Fels es war;
Auf feinem Stuhl saß später unfehlbar
Der mächt'gen Fürsten lange Zeil,
Und außer ihrem Reiche gab's kein Heil.
Von großem Russen auch tut man den Namen melden:
Es machte Lortzing ihn zum Opernhelden
Mit Kr war es ein Volk, der Lügen recht beflissen;
Epaminondas sagt's: er war's und musst es wissen.
Und weil du einmal am Verwandeln bist,
Versuch' es noch mit M, das ist
Vierzig Millionen mal in einem großen Kreis,
Der Erdenmutter Gürtel, drunter ist's gar heiß.
Man misst damit auch Wege und dein Kleid,
Hast du's noch immer nicht, tust du mir wahrlich leid.
Feder, Leder, Zeder, Zeter, Peter, Kreter, Meter
Epaminondas (* um 418 v. Chr. in Theben; † 3. Juli 362 v. Chr. bei Mantineia) war ein griechischer Staatsmann und Feldherr. Er gilt als größter Staatsmann Thebens und entwickelte die sogenannte Schiefe Schlachtordnung.
Koch hat wohl Epaminondas mit Epimenides verwechselt. Das Paradoxon des Epimenides ist die erste bekannte Vorform des Lügner-Paradoxons und lautet in der populären Version: »Epimenides der Kreter sagte: Alle Kreter lügen immer.«
Der Meter war ursprünglich als zehn-millionsten Teil der Entfernung vom Nordpol über Paris zum Äquator definiert Ein Prototyp dieses Meters wurde 1795 in Messing gegossen.40-millionste Teil der Länge des Äquators definiert; das ist in etwa der vierzig-millionste Teil der Länge des Äquators.
Peter ist zum einen der Apostel Petrus (gr. »Petrus« bedeutet »Fels«) und zum anderen der russische Zar Peter der Große. Die Oper ist Zar und Zimmermann.