Logo
Rätselgedichte, Rätselreime

≡ ► ◄ ▲

Rätselgedicht Nr. 8358

von Carola Koch

Scharade (1+1 Silben)

[1]Das Erste macht man Montags gern mit dumpfem Kopf;
[2]Berühmt ist so der »schönen Lau« ihr Topf.
Das Zweite sitzt am [3]Leuchtgas und am [4]Bein;
[5]Mit »Leder« nannt' es früher jeder Junge sein.

Das Ganze ist ein schreibsam Frauenzimmer,
Das um den Haushalt sich bekümmert nimmer,
Das Mann und Kindern wenig nützt
Und mehr Gelehrsamkeit als Grazie besitzt.

Lösung anzeigen

Blau + Strumpf = Blaustrumpf

Anmerkungen

Blaustrumpf war gegen Ende des 18. und im 19. Jahrhundert ein Schimpf- und Spottname für Frauen, die nach Emanzipation strebten, damit dem zeitgenössischen Frauenbild widersprachen und als »unweiblich« galten. Intellektuell gebildete Frauen wurden als Blaustrümpfe karikiert. Der Begriff geht auf die britische Blaustrumpfgesellschaft zurück, galt zunächst für beide Geschlechter und hatte keine abwertende Bedeutung.

[1]Die Redewendung »blau machen« stammt möglicherweise aus der Praxis des Färberwesens, speziell der Indigo- oder Waidfärber, die die gefärbten Stoffe in einer letzten Phase des Färbevorgangs an der Luft trocknen lassen, wobei erst in dieser Phase durch Oxidation die blaue Färbung entsteht. Weil die Blaufärber in dieser Phase mit der Arbeit pausiert haben, wäre aus dem technischen Vorgang des Blaumachens ein allgemeinsprachlicher Ausdruck für »Nichtstun« entstanden. Auch der Ausdruck »blauer Montag« ist hieraus abgeleitet, weil der Montag der übliche Tag für diese Phase des Blaufärbens gewesen ist.

[2]In der Sage von der schönen Lau wird erzählt, dass ein Stuttgarter Schustergeselle, der mit Wunderschuhen im Land unterwegs ist, am Blautopf der Schönen Lau, einer Wassernixe, begegnet. Diese Frau eines Wasserkönigs im Schwarzen Meer, war in den Blautopf verbannt, da sie keine lebenden Kinder gebären konnte. Sie lernte im Kontakt mit Blaubeurern wieder das Lachen, was sie von ihrem Fluch befreite und ihr zur Rückkehr zu ihrem Gemahl verhalf. [Eduard Mörike]

[3]Ein Glühstrumpf oder Gasstrumpf ist ein kuppel- oder birnenförmiges feinmaschiges Gebilde aus Oxiden, das in gasbetriebenen Leuchten die Lichtquelle bildet, indem es durch die Flamme zum Leuchten angeregt wird. Er wird aus einem mit speziellen Salzen seltener Erden präparierten Gewebe aus Baumwolle, Seide oder Kunstseide hergestellt, das durch Aufheizen in einer Gasflamme verbrennt und die Salze als Oxide in Form eines feinen Gerüstes hinterlässt.

[4]Ein Strumpf ist ein gewirkter oder gestrickter Teil der Kleidung, der den Fuß und das [ganze] Bein bedeckt

[5]Lederstrumpf (engl. Originaltitel The Leatherstocking Tales) ist ein Romanzyklus des amerikanischen Schriftstellers James Fenimore Cooper (1789–1851).

Verweise

Scharaden, Koch, Forum