26. Tu es mit Geschick, und Funken sprühen,
Wende um! es macht die Köpfe glühen.
27. Fange an, schon lauschen aller Ohren,
Umgekehrt bezeichnet es die Toren.
28. Bin umsonst, wo Lärmen und Geschrei,
Lasten zieh gewendet ich herbei.
29. Links und rechts ein Name auf der Fürsten Bah
Spricht die Herzen zweier Völker mächtig an.
30. Der Römer gibt's dem Ehrenmann,
Den Deutschen spricht's verächtlich an,
Es nennt's verkehrt der Israelite
In seiner großen Ahnen Mitte.
31. Es schließt von rechts den Garten ein,
Und ist von links der Herzen Pein.
32. Ich führ' hinauf und führ herunter,
Und schaffe umgewendet Wunder.
33. Auf List und Trug bin ich bedacht, -
Gewendet tat es Gottes Macht.
34. Wird nur mit männlich sich vermählen,
Gewendet mahnt es zu erzählen.
35. Ich ward in meiner Kindheit Tagen,
Vom Umgekehrten oft getragen.
36. Von vorn' und hint ein gleiches Paar,
Bin ich willkommen in Gefahr.
37. Der Fluch hat sein Geschlecht ereilt,
Verkehrt gebeut es dem, der weilt.
38. Er fiel, dieweil er das getan,
Man bietet das Verkehrte an.
26. reib, Bier; 27. lese, Esel; 28. leis, Seil; 29. Otto; 30. Laus, Laus, Saul; 31. Diel, Leid; 32. Stieg[e], Geist; 33. Fuchs, schuf; 34. der, red'!; 35. Emma, Amme; 36. Retter; 37. Cham (Ham), mach'! 38. lief, Feil;
30. laus (lat.) = Lob
31. Was ist ein »Diel«?
37. Ham (Aussprache: Cham) war laut dem Tanach und dem Alten Testament (Genesis 9,24 EU) der jüngste Sohn von Noach (Noah) und gilt als Stammvater der Hamiten. Als Noah sich an vergorenem Rebensaft betrunken hatte, sah ihn sein Sohn Ham entkleidet im Zelt liegen und ging zu ihm. Nachdem er seinen Brüdern davon erzählte, verfluchte Noah Hams Sohn Kanaan. Zugleich wurden Sem und sein Bruder Japhet durch einen besonderen Segen seines Vaters ausgezeichnet, da sie ihn zugedeckt hatten. (Genesis 9,21–27 EU)