[1]Es reizt zum Besuche das liebliche Wort
Den müßigen Städter, den schwelgenden Lord,
Sobald nur der Sonne belebender Strahl
Mit Blumen verschönert das grünende Tal;
Der Sänger desselben ist immer bemüht
Zu widmen dem Schnitter sein künstliches Lied.
Der Hunger beschäftigt auf selbem die Katz,
Es leistet Gesellschaft der diebische Spatz.
Auch stellt dort das Bild der Verwüstung oft dar
Der hungrigen Mäuse unzählige Schar.
Lateiner! beweise nun deinen Verstand,
Und mache das winzige Wörtchen bekannt.
[2]Benennt man es deutsch, dann erschrickt das Gesind
Mit jenem, den selbes beschäftigt, das Kind,
Man droht ihm, es komme der garstige Mann,
Wenn niemand es stillen und bändigen kann.
[3]Der Krämer verkauft es zu billigem Preis,
Und liefert den bündigen schönen Beweis,
Es diene, und sei es auch noch so gering,
Hienieden zum Nutzen das mindeste Ding:
Oft tadelt des Menschen beschränkter Verstand
Des gütigen Schöpfers allmächtige Hand,
Verachtet Geschöpfe, die schändlich er nennt,
Wovon er die Ursach' und Wirkung nicht kennt.
Rus
1. das Feld; 2. Einwohner Russlands (Russe); 3. Ruß (Verbrennungsrückstand)
rus, rūris (aus *revos, avestisch ravah, aus ravas Feld, gotisch rūm, nhd. Raum) ist das Land, im Gegensatz zur Stadt, Feld, Besitzung, Landgut.