Logo
Rätselgedichte, Rätselreime

≡ ► ◄ ▲

Rätselgedicht Nr. 7230

von Eduard Prosch

Scharade (2+2 Silben)

Die ersten beiden Silben schützen
Vor Wunden Dich von Dolch und Schwert,
Und den, den sie umschließen nützen
Sie, wenn er sich zur Erde kehrt.

So lange sie ihn noch umgeben,
Da hat's für Dich noch keine Not,
Denn nimmer endet er Dein Leben
Im Kampfe dann durch blut'gen Tod.

Wohl können sie Dein Reich umkränzen
Und machen Dir Dein Ziel bekannt,
Denn sie umringen und bekränzen
Des Freundes wie des Feindes Land—

Sie trennen Dich Von fremden Dingen,
Die eig'nen schließen treu sie ein.
Sie sind's, die Dich im Tod umringen
Bis an des jüngsten Tages Schein·

Die andern beiden Silben finden
Auf Erden sich wie in der Luft,
In sonnigen Gebirges-Gründen,
Wie in der dunklen Felsenkluft.

Wenn sie aus Tau entflieh'n, dem feuchten,
Dann saugt der Sonne Strahl sie ein;
Doch unzerstörbar ist ihr Leuchten
Im reinen, klaren Edelstein.

Dem Menschen sind sie unentbehrlich
So wie die Luft und wie das Licht;
Doch wird ihr Übermaß gefährlich,
Wenn ihre Macht die Schranken bricht.

Dann lieget ihrem Wüten offen
Die Welt, es dringt von Ort zu Ort.
Ach, würde doch Dein bessres Hoffen
Auf Erden nie zu diesen: Wort.

Das ganze Wort kann leicht betören
Weil es so klar erscheint und rein;
Doch birgt es Kraft um zu zerstören,
Es schaffet Schmerzen viel und Pein.

Wie Höllenfeuer kann es brennen
Und nimmer trotzet ihm das Schwert,
Es kann das stärkste Bündnis; trennen,
Das seit Jahrhundert sich bewährt.

Das ist des Wortes wahres Wesen,
Es wählt was unzertrennlich scheint,
Und weiß es leicht und schnell zu lösen,
Selbst was am innigsten vereint.

Es bricht die Kette in dem Zwinger
Des Sklaven, wird's nur recht verwandt,
Doch nimmermehr den Ring am Finger-
Den gold'nen an des Liebsten Hand.

Lösung anzeigen

Scheide + Wasser = Scheidewasser

Anmerkungen

Scheidewasser ist eine Bezeichnung für Salpetersäure. Das Name rührt daher, dass im Mittelalter die Alchemisten Salpetersäure verwendet haben, und Gold und Silber zu trennen.

Verweise

Scharaden, Prosch