Caspar, Melchior, Balthasar
Brachten zu Bethlehem Geschenke dar.
Dass hier mein Erstes war,
Dies, Freunde! ist sonnenklar,
Weil da kein Vierter zu sehen war.
Und sollten dann die frommen Weisen
Nach Sitt' und Brauch der Armut reisen,
So zeigt mein Zweites dir die Weise,
Wie sie vollbrachten die Reise,
Und, wie sie lösten das schwere Problem,
Zu erreichen das Städtchen Bethlehem.
Und reis'ten sie auf stolzen Kamelen,
So durfte doch mein Ganzes nicht fehlen;
Denn damals muss man gestehen,
Es war die Taverne noch dürftig versehen;
Die reisten, mussten viele Wochen
Sich wohl selbst die Speisen kochen,
Es diente dann mein Ganzes dabei,
Von unten zu wärmen den nährenden Brei.
Drei + Fuß = Dreifuß
Ein Dreibein oder Dreifuß ist ein historisches Küchengerät. Es diente als Standgerät für Töpfe oder Pfannen am offenen Herdfeuer. Nachgewiesen sind Dreifüße in Mitteleuropa seit dem Mittelalter, bekannt waren sie schon in der Antike (siehe Dreifuß). Es gab dreieckige und runde Geräte. Als »Pfannenstuhl« bekamen sie einen ausladenden Arm, um den Stiel der Pfanne aufzunehmen. Für die spezielle Kesselform Grapen brauchte man kein Dreibein, da dieser eigene Füße besaß. Als Alternative konnten Töpfe auch mit einem in der Höhe verstellbaren Kesselhaken (Hal) über der Feuerstelle aufgehängt werden.