Logo
Rätselgedichte, Rätselreime

≡ ► ◄ ▲

Rätselgedicht Nr. 6428

von Johann Gabriel Seidl

Scharade (2+2 Silben)

(Wienerischer Dialekt)

D' erst'n zwoa Silb'n dö hoam Wangerln so rund,
Dass ma von Weid'n glei siacht, so san g'sund;
Hint' hoams a Schwafferl und vorn hoam's a Kranl,
Abar in'n Kirpa koan Bluad und koan Banl;
Häd's dö zwoa Silb'n auf dar Erd'n nid geb'n: –
G'horschoama Dearna, – oaft war's erst a Leb'n!

‘s zweiti Boar is a vawuzeldi G'schicht,
Groß oda kloan, je noachdem ma si' ‘s richt't;
Rund odar eckad, boald süaß und boald saua;
Haind hoab's a Schleckmal und muring a Baua;
Drob'n auf da Dana doa lärmt's und rebelld's,
A bei koan' orndliga Dendlboas fehld's.

Oalli vier Silb'n san a Schloang'n – ui Je!
‘s gibt goar koan' frimari Schloang'n, als dö;
Stech'n und schnei'n koan ma's, beiss'n und schlick'n,
Und si wird dearna koan' Mensch'n nid zwick'n;
Oabar ihr Ing'wad, – dös dengad's wohl kam, –
Woagst in ihr'n Leib nid drin, suntan aum Baum!

Lösung anzeigen

Apfel + Strudel = Apfelstrudel

Anmerkungen

Jo, für dös Flinserl wundaschön,
Soll dir in jeda Wocha
Die bösti Köchin auf da Welt
An Öpfelstrudel kocha

(Leopold Schaffer)

Quelle

Blätter für geistige Thätigkeit, wissenschaftliche Erörterungen und nützliche Studien, 1838, S. 574.

Verweise

Scharaden, Seidl