»Die Post geht gleich« rief James, – zur schnellern Eile
Trieb mich am Pult sein überraschend Wort,
Ich schrieb an dich zu deines Namens꞊Heile,
Durchglüht vom Wunsch nun unermüdet fort;
Gesiegelt war nach einer kurzen Weile
Der nette Brief, und am Adressen-Ort
Wollt' eben ich die erste Silbe setzen, –
Da schmetterte das Posthorn voll Entsetzen.
Wohl war's nun aus mit meinem Briefversenden,
Denn gellend klang die Zweite noch im Ohr,
Auch eher nicht wollt' mein Verdruss sich enden,
Bis Ferne sich ihr Widerhall verlor;
Doch, lockt sie schön mit kunstgeübten Händen
Ein holdes Kind aus Saitenspiel hervor,
Da schwillt die Brust im seligen Vergnügen
Und wähnt im Arm der Gottheit selbst zu liegen.
Und fügst du nun das Silbenpaar zusammen:
So sprichst du dich und viele Hundert aus.
In Welschland tobten einst des Aufruhrs Flammen,
Da trat ein Mann ins gottgeweihte Haus,
Den sah man fest das Gnadenbild umklammern,
Er dämpfte Glut und bürgerlichen Straus,
Und steht verehrt nun hoch in unsern Zeiten,
Muss jährlich auch des Brachmonds Feld durchschreiten.
So nimm es hin, dies einfache Beginnen
Der Freundschaft, schlicht, doch treu gewob'nes Pfand,
Sollt' auch die Welt in Nebelduft zerrinnen,
So bleibt dein Wert dem Freunde doch bekannt;
Was kannst du mehr auf Erden noch gewinnen,
Da schwer dein Herz so manchen Kampf bestand;
Doch, da der Wunsch schon im Gebrauch hienieden,
So wünsch' ich auch: Sei glücklich und zufrieden.
An + Ton = Anton