Logo
Rätselgedichte, Rätselreime

≡ ► ◄ ▲

Rätselgedicht Nr. 3597

von Leopold Enk von der Burg

Kettenscharade

Dreigliederig ist das Wort, welches der geneigte Leser hier erraten soll.

Das erste Glied, oder die erste Silbe — das erste Wort, hat vier Zeichen. Setzt er zu diesen noch sechs andere, die ein ganz gewöhnliches und sehr unentbehrliches Werkzeug benennen: so wird ein Mann daraus, dessen Kunst man bei allen Streitigkeiten über jenes erste Wort zu Rate zieht. [1]

Mit dem zweisilbigen Namen eines deutschen Philosophen verbunden, gibt dasselbe ein recht schmackhaftes und beliebtes Beiessen. [2]

Zwei andere Silben bezeichnen ein von uralten Zeiten her verrufenes Tier. Verbindet man diese mit jener fraglicher Silbe: so trägt das Kleeblatt Tod und Zerstörung in die weiteste Ferne. [3]

Tod und Zerstörung verursacht jene erste Silbe immer, wenn sie mit dem einsilbigen Namen eines kleinen europäischen Ländchens verbunden erscheint [4]; und immer ist es jene Silbe, welche, mit neun Zeichen vereint, von welchen die fünf ersten einen berühmten Seehelden, die fünf letzten einen Mannsnamen nennen, den Streit empört, und zu Mord und Verwüstung auffordert. [5]

Das zweite Wort hat das Eigene, dass es, man mag es mit der Benennung von Personen oder von Sachen verbinden, diesen jederzeit vor ihres Gleichen einen Vorzug beilegt. Nur drei Wörter gibt es, bei welchen dieses nicht der Fall ist; zwei einsilbige, und ein zweisilbiges. Die man sonst noch herrechnen könnte, sind entweder von gleicher Bedeutung; und minder üblich; oder es fehlt ihnen das deutsche Bürgerrecht.

Das erste von jenen findet man, außer der Zusammensetzung, an Menschen und an Tieren, im Pflanzen- wie im Mineralreiche; am Himmel, und selbst im Meere. Man bäckt, brennt, schneidet, schabt es, schmückt es mit Blumen und Edelsteinen, wirft es weg, fasst es in Brillianten, und gebraucht es als Füllsel; man benutzt es zur Sichtung und Reinigung von tausend verschiedenen Dingen; zu Kunstzwecken, zum Häuserbauen; man bethaut es mit Wohlgerüchen, gebraucht es um widerlichen Gestand zu erregen, ladet es in Flinten und Kugelbüchsen, und bestreut es mit Staub, wie mit Golde. [6]

Das zweite jener einsilbigen Worte dient zum Putz und zur Zierde; bist du es aber selbst: so kannst du jeden Putz entbehren im Besitz von Jugend, Schönheit und einnehmender Gewandtheit. Im figürlichen Sinne besitzt es, in Verbindung mit der fraglichen zweiten Silbe, mancher, ohne es selbst zu wissen, und es gereicht ihm dann eben so wenig zur Zierde, als zur Ehre. [7]

Das dritte zweisilbige Wort bringt immer Schmerz, oft Gefahr; und beides unter sonst gleichen Umständen am meisten dann, wenn seine beiden Silben mit der zu suchenden zweiten Silbe verbunden sind. [8]

Das dritte und letzte der Wörter ist ein Wesen – Ich will Euch seinen Beruf mit den Worten des geistreichen Grafen Benzel Sternau schildern, daraus werdet ihr es am besten erkennen.

Seelenstark wirken, umfassend schaffen, schützend erhalten, kraftvoll stützen – das ist sein Beruf; und dadurch, dass er diesen Beruf erfüllt, und nie auch nur einen Augenblick zweifelhaft ist zwischen seinem Untergang und wissentlichem Unrecht zu wählen: dadurch allein ist er, was er ist im vollen Sinne des Wortes. [9]

Und das Ganze? – Wozu mir noch viele Mühe geben, Euch das Ganze vorzuzasern: da ich es Euch mit seinen einzelnen Teilen so leicht gemacht habe?

Lösung anzeigen

1-5: Feld; 6-8: Haupt; 9: Mann = Feldhauptmann

Anmerkungen

1. Feldmesser; 2. Feldsalat; 3. Feldschlange; 4. Feldzug; 5. Feldtrompeter; 6. Haupthaar; 7. Hauptschmuck; 8. Hauptwunde; 9. Mann

2. Jakob Salat (* 22. August 1766 in Abtsgmünd; † 11. Februar 1851 in Landshut) war ein katholischer Theologe und Philosoph.

3. Die Feldschlange, auch Kolubrine, war ein Kanonentyp des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit.

5. Cornelis Maartenszoon Tromp (* 9. Sep. 1629 in Rotterdam; † 29. Mai 1691 in Rotterdam) war ein niederländischer Marineoffizier. Er wurde während seiner Dienstzeit zum »Lieutenant-Admiral General« in der niederländischen Marine und für kurze Zeit während der Schonischen Kriege auch »Admiral-General« in der dänischen Marine.

6.  Die Haare der Blätter, Haarsilber, Haaramethyst, Haarstern, Komet. Die Perückenmacher backen die Haare. Haarpinsel, Haarmörtel. Angebrannter Haare bedient man sich, um Ohnmächtige zu sich zu bringen, der Kuhhaare als stoppeln.

8. Karl Christian Ernst Graf von Bentzel-Sternau, Pseud. Horatio Cocles, (* 9. April 1767 in Mainz; † 13. August 1849 Mariahalden/Zürichsee, Schweiz) war deutscher Staatsmann, Herausgeber und Schriftsteller.

vorzuzasern = aufzulösen

Verweise

Kettenrätsel, Enk