Sprecht, wie Ihr wollt, mit Salbung von Kathedern!
Fahrt brausend, gleich dem Sturmwind, 'rauf herum!
Schreibt, wie Ihr wollt, und wär's mit Engelsfedern,
Doch eitel Ding ist euer Studium,
Wenn ich es, in der Dinge weitem Reiche,
Mit meinem ersten Silbenpaar vergleiche.
Die sind die Meister in den heil'gen Hallen
Der Redekunst fürs ganze Erdenrund –
Die predigen, selbst mit geschloss'nem Mund,
Ein Zauberwort, dem aller Herzen wallen –
Schön sind sie in der Regel nicht –
Grünäugig, braun und blau – wer wollte schön das nennen –
Auch scheinen sie gemeine Wohlstandspflicht,
Dem größten Bauer gleich, gar nicht zu kennen –
Denn nimmer pflegen sie – selbst vor dem Herrscherstab,
Wie sich's gebührt, sich höflich zu verneigen –
Auch nehmen sie, gleich Quäkern, nie den Deckel ab –
Ihr müsst ihn nehmen – Ihr müsst selbst sie beugen –
Dann aber – dann fließt auch aus ihrem Munde
Ein Murmelbach, der manche Freudenstunde
Auf seinen goldnen Wellen wiegt,
Und manche Wog' im Strom der Zeit besiegt –
Fragt nur den Weisen, den Ihr oft beschuldigt,
Dass er zu duster und zu grämlich sei:
Ob er nicht gern dem goldnen Bächlein huldigt,
Und seines Murmelns holder Melodei?
Die dritte Silb' erscheint im Leben
Bald so, bald so, bald groß, bald klein –
Bald elegant und bald gemein –
Ist oft sehr leicht – ist oft sehr schwer zu heben –
Mag sie nun prachtvoll – mag sie ärmlich sein,
Sie ist und bleibt doch stets ein nützlich Ding.
Nur in dem Reich, das schließt ein goldner Ring,
War – ist – und bleibt sie immerdar verrufen.
Dort fuhrt sie nicht zu Ehr' und Freudenstufen,
Wie weit man auch in jenem Reich mag gehn,
So wie das Ding erscheint, bleibt man verdrusslich stehn.
Noch mehr – man sieht die Ruckzugsfahne wehn,
Und muss, in regula, den Krebsgang gehn. –
Das Ganze ist so eine Art Katheder –
D'rin stehn die ersten Silben steif und stumm
Als Redner, kündend ohne Zung' und Feder,
Den Hörern schmeichelnd ein Elysium,
Des Freuden traulich kommen und entweichen,
Nachdem die Redner sprechen oder schweigen –
Doch ganz verschwindet jenes Zauberland,
Dem alle Pulse schlagen, alle Herzen pochen,
So wie die Redner rein sich ausgesprochen –
Und damit reißt auch stets das goldne Band,
Das fesselt Aug' und Herz an den Katheder.
Vergessen und versäumt – ein Uhrwerk ohne Feder –
Lässt man ihn in dem Winkel stehn,
Und pflegt ihn kaum noch anzusehn.
Flaschen + Korb = Flaschenkorb