Zweifüßig ist mein Rätselwörtchen
Und auf tut sich das Lösungspförtchen,
Nachdem der ersten Silbe Klang
Dem Ohr ertönt kurz oder lang.
Auch daran möget Ihr erkennen
Des Rätselschmiedes Hinterlist:
Wenn kurz die erste Silbe ist,
Müsst Ihr sie von der zweiten trennen;
Und dann wird sie, was der Linguist
Zu deutsch ein Vorwort pflegt zu nennen.
Nun horcht! Ertont es kurz und
lang,
Ist es ein ganz fataler Klang,
Wenn Ebb' in Euerm Geldsack ist.
Da aber lang und kurz der Christ
Solch Wörtlein soll im Herzen haben,
Den, der's bedarf, damit zu laben,
Für Euch kein' andre Rettung ist,
Als - lang und kurz das Wort zu sprechen.
Und, ist er, was er sein soll, Christ,
Der's kurz und lang Euch sprach, wird brechen
Sein Christenherz - sanft wird er sprechen:
»Gut, lang und kurz, statt kurz und lang.«
Und Euch, bezaubert von dem Klang,
Des lang und kurz das Herz wird brechen;
Und den, wie man zu sagen pflegt,
Ihr erst gern kurz und lang geheißen,
Den werdet Ihr « dankbar bewegt –
Ob lang und kurz zeitlebens preisen.
Wisst Ihr mir aber schlechten Dank,
Mit lang und kurz und kurz und lang
Euch hämisch hier gequält zu haben,
Ach! mochte dann der süße Klang
Von lang und kurz den Dichter laben!
Wie spät dies übrigens auch sei,
Ist mir fürwahr ganz einerlei;
Denn, fest hab' ich mir vorgenommen,
Nur ex lectorum gremio,
Und wär's in einem Säculo,
Muss jenes Rätsels Deutung kommen
nach Sicht, Nachsicht