Erste Silbe
Geschaffen zum Genuss,
Dabei ergießend einen unsichtbaren Fluss,
Der reich ist, überreich an Kraft
Für Welt und Leben, Kunst und Wissenschaft,
Besitzt mich männiglich – und doch,
So will's des Wohlstands sanftes Joch,
Nennt man so leicht mich nicht.
Wollt Ihr's zum Beispiel wagen,
In Prosa oder im Gedicht
Treuherzig einem schönen Kind:
»Sie habe mich in schönster Form« zu sagen,
Das würd' es Euch – Ihr wisst, wie schöne Kinder sind –
Nach bis an Euer Ende tragen.
Mein zweiter Name nur klingt fein,
Auch ist er just, wie ich, so klein.
Das mag der Rätselschlüssel sein.
Zweite und dritte Silbe
Wie 2 und 3 - ein muntrer Völkchen
Wohl niemand auf dem Erdenrunde kennt,
Ist's doch, als gab' es gar kein trübes Wölkchen
An unserm Lebensfirmament.
Wir schweben stets in dulci jubilo,
Mit Reiten, Springen, Fechten comme il faut.
Auch tanzen wir - der flüchtigste Chapeau
Tanzt uns nicht gleich. Kommt's aber auf ein Damchen an,
Da ist's, als hätt es uns ein böser Geist getan.
Mit uns kein schönes Kind
tritt an,
Und war' der Mangel an Chapeaux
Auch noch so groß.
Mit unsern Vettern aber (werdet sie wohl kennen,
Man pflegt sie just, wie uns zu nennen)
Und waren sie auch noch so dumm,
Mit ihnen walzt die Schönste gleich herum.
Soll uns das aber nicht verdrießen? – Drum –
Und ließ der Himmel solche Vettern regnen,
Auf jedem Tritt' und Schritte uns begegnen,
Ja, schauten sie uns frech ins Angesicht,
Wir tun, als kennten wir sie nicht.
Das Ganze
Von mir nur ein Paar Wort' in aller Eil'!
Es tragen täglich Tausende mich feil.
All überall seht Ihr solch Handelsvolkchen laufen,
Und doch, auf Ehre! nimmer mich verkaufen.
Wollt aber Eins auch, was es hat in Blut und Leben,
Dafür mit Freuden geben;
Umsonst - denn solch ein Handelsmann
Für keinen Preis mich lassen kann,
Doch könnt Ihr selbst ohn' Einkauf damit handeln;
Ihr dürft nur auf gut Glück so durch die Straßen wandeln.
Und bald – Ihr geht nicht hundert Schritte weit –
Was gilt's! da findet sich Gelegenheit,
En gros und en detail mit mir zu handeln.
Und doch - ist das nicht sonderbar,
Habt Ihr mich feil, fürwahr!
Kein Teufel wird es wagen:
Wie teuer? – Euch zu fragen
Nachklang
Ihr, die, wo sich ein Silbenrätsel findet,
So Lust als Kraft den Augenblick verbindet,
Euch der Enträtselung zu weihn,
Wisst (und – verzeiht) nicht allzu fein
Ist diesmal's Wörtchen zur Scharade –
Fragt Ihr: Musst' es denn dieses sein?
So sprech ich: Komus gab mir's ein –
Und – rechne nun auf Eure Gnade –
Denn – einem Gott muss man verzeihn.
Maul + Affe = Maulaffe